Die Terrorgruppe al-Qaida hat im Irak an Boden verloren. Doch die Zahl von Selbstmordattentäterinnen steigt. Ihre Anschläge habe mehrere hundert Tote gefordert, und es wird gerätselt, warum jetzt Frauen solch Verbrechen begehen
Andrew Hood kam 1985 als junger Mann aus London nach Berlin. Auf Vermittlung von Erich Fried lernte er Dorothea Ridder kennen und wurde für ein paar Jahre ihr Lebensgefährte.
Bei der Bildungsreise der Kanzlerin geht es wie bei allen Sommerreisen von Politikern eher um Inszenierung denn um Politik, eher um werbewirksame Bilder denn um echtes Zuhören.
Nachgeben gegenüber den USA ist in Südkorea sehr unbeliebt. Das bekommt auch der als Super-Macher angetretene Präsident Lee zu spüren. Er muss seinen Agrarminister opfern.
Die Afrikanische Union zieht aus ihrer Kritik an Simbabwes Diktator keine Konsequenzen. Sie instrumentalisiert Mugabe gegen Europa, dessen Druck kontraproduktiv erscheint.
Mosambik ist zum wichtigsten Zielland für Simbabwer geworden, die dem Elend in der Heimat entfliehen. Doch viele Einheimische sind unzufrieden über die Migranten.
Eltern, deren Kinder beim Erdbeben in China verschüttet wurden, wollen Aufklärung über schlecht gebaute Schulhäuser. Auf einer Demonstration gegen das Vergessen zerrten Polizisten sie beiseite.
Nach dem Patt bei den Parlamentswahlen wollen sowohl die pro- als auch die antieuropäischen Parteien die Sozialisten für eine Koalition gewinnen. Wer auch immer die neue Regierung stellt: politische Stabilität bringt sie nicht
CDU und Grüne wissen: Wenn Schwarz-Grün zur neuen Option im Fünfparteiensystem werden soll, müssen beide Parteien gestärkt aus dem Hamburger Modell hervorgehen.
Die deutsche Bildungspolitik gibt nur halbherzige Antworten auf alte Probleme: Wer mehr Junge an die Universitäten locken will, muss die Schulen reformieren.
Deutschland hat eines der ungerechtesten und ineffizentesten Schulsysteme der Welt. Um das zu ändern, brauchen ist ein Recht auf Hauptschulabschluss nötig.
Die schwarz-grüne Koalition in Hamburg wird möglich, gerade weil die Grünen eine linke Partei sind: Die Union will von der moralischen Integrität ihrer neuen Partner profitieren.
Schwarz-Grün in Hamburg zeigt: Ergänzung ist besser als Überschneidung. Das Bündnis von CDU und Grünen kann gelingen, weil die Parteien nicht miteinander konkurrieren.
Eine pauschal verurteilende Kritik der Chinesen bringt keine Demokratisierung. Tibet zeigt das. Taiwan versucht daher einen neuen, diplomatischen Weg - mit einigem Erfolg.