Auf der Tagung der Afrikanischen Union in Addis Abeba wurden erste Schritte in Richtung der "Vereinigten Staaten von Afrika" gemacht. Den AU-Vorsitz hat jetzt Libyens Staatschef.
Die südafrikanischen Staaten drängen bei einem Gipfeltreffen in Pretoria auf eine Machtteilung im Reich von Mugabe. Der Streit um die Besetzung des Innenministeriums geht weiter.
Es ist unfassbar, dass die Bundeszentrale vor den evangelikalen Verbänden einknickt. Damit werden die Antidemokraten unter den Christen nur ermuntert, ihren Einfluss auszubauen.
Vor dem Ruanda-Völkermordtribunal der UNO endet der Prozess gegen vier der höchsten Militärs während des Genozids mit drei Schuldsprüchen und einem Freispruch. 2002 begonnen, hatte grundsätzlicher Streit das Verfahren in die Länge gezogen
Südafrikas einstige Befreiungsbewegung ANC ist endgültig gespalten: Dissidenten um Expräsident Thabo Mbeki gründen ihre neue Partei "Congress of the People" als "Partei für alle Farben".
Der künftige US-Präsident benennt weitere Mitglieder seines Kabinetts. Hillary Clinton wird voraussichtlich neue Außenministerin. Obama verspricht umfangreiche Investitionen.
Nach langem Streit setzt sich Adams Oshiomhole als gewählter Provinzgouverneur durch. Er ist der führende Verteidiger der "kleinen Leute" gegen Nigerias korrupte Eliten.
Weltweit werden Frauen diskriminiert. Sie leiden unter Armut, Gewalt und Analphabetismus. Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul beklagt zudem die hohe Müttersterblichkeit.
Die Finanzkrise bietet die Gelegenheit, eine Renaissance der Sozialpolitik einzuläuten. Nicht nur zum Schutz der Bürger. Sondern auch, um die Konkunktur zu stabilisieren.
Horrende Preiserhöhungen für Gas und Lebensmittel führen zu wachsendem Unmut in der Bevölkerung. Die Sozialdemokraten drohen der Koalition mit Entzug ihrer Unterstützung.
In der dritten und letzten Fernsehdebatte vor der US-Präsidentschaftswahl macht John McCain eine bessere Figur als vorher. Doch alle Blitzumfragen sehen erneut Barack Obama als Sieger einer lebendigen Diskussion über Steuer- und Sozialpolitik
Am Sonntag stimmen die Ecuadorianer über eine neue Verfassung ab - und über Präsident Rafael Correa. Denn er hat die Abstimmung zum einem Votum über sich selbst hochstilisiert.