„Zeiten des Aufruhrs“, am Deutschen Theater inszeniert von Jette Steckel, muss sich nicht nur mit der Roman-Vorlage von Richard Yates, sondern auch mit dem Film samt Kate Winslet messen – das geht nach hinten los
„Kriegsbeute“, am Berliner Ensemble inszeniert von Laura Linnenbaum, behandelt die mangelnde Moral des Bürgertums am Beispiel einer Familie von Waffenfabrikanten
„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow wird Anfang Februar am Deutschen Theater in einer ungewöhnlichen Inszenierung gezeigt. Ein Gespräch mit Regisseur Timofej Kuljabin vom Theater „Rote Fackel“ aus Nowosibirsk
Boris Pahor war im KZ und lebt jetzt als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Italien. Trotz Rechtsruck hat er den Menschen noch nicht aufgegeben.
Bremen ist überdurchschnittlich stark von Lärm belastet. Der Senat tut aus Sicht der Initiative „Allianz Pro Schiene“ nicht genug dagegen. Dabei macht zu viel Krach krank.
Nico & the Navigators untersuchen zu ihrem 20-jährigen Bühnen-Jubiläum ihre eigene Zeitlosigkeitsmaschine. Allerdings stottert sie inzwischen hier und da dann doch ein bisschen
Oliver Meier gilt als „Rechtsradikaler“ – wird von denen, die sich als „Antifaschisten“ empfinden, bekämpft – auch als Person. Im August haben „Antifas“ verhindert, dass er ins Kino geht. Wie sieht er sich selbst und die, die ihn bekämpfen?
Kollektivprojekte von Freiburg bis zum Amazonas sind in der Schau „An Atlas of Commoning“ im Bethanien zu sehen. Unser Autor liest dazu Charles Fourier und blickt auf die Geschichte gemeinschaftlicher Ideen
Ohne die Tanzfabrik hätte die Hauptstadt heute vielleicht eine international bekannte Kunstszene weniger. Mit einer Stadtwanderung feierte das Pionierprojekt aus den 1970er Jahren jetzt sein 40-jähriges Bestehen
Der Film verlässt nie das Tempelhofer Feld: Karim Aïnouz‘ Langzeitbeobachtung „Zentralflughafen THF“ folgt den Schicksalen einzelner Migranten und den Leuten, die sich für sie engagieren