LITERATUR Jochen Distelmeyer, Ex-Blumfeld-Sänger, hat einen viel erwarteten Roman geschrieben: „Otis“ heißt sein literarisches Debüt, das gleich von Odysseus in der Gegenwart handelt
Der Sieg bei Waterloo war weder ein deutscher noch ein britischer. Er war europäisch. Dies ist bezeichnend für das damalige Verhältnis der beiden Länder.
Oliver Sechting muss ständig Zahlen, Farben und Formen kombinieren. In seinem Film „Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben“ thematisiert er diese Zwänge.
Bürgermeister Buschkowsky hat ein Buch über Neukölln geschrieben. Doch wer den Stadtteil verstehen will, sollte lieber zu einer anderen Lektüre greifen.
WISSEN Der Leidenschaft für Erkenntnisse widmen sich die TED-Salons, ein gehyptes Format für den Austausch von Wissen, erfunden in den USA. Zu den Stars der ersten deutschen Ausgabe im ausverkauften Admiralspalast in Berlin gehörte der Ökonom Thomas Piketty
MITTENDRIN Egal wie lange sie hier leben – Migranten in Deutschland gehören nie richtig dazu. Eine Kampagne soll nun zeigen, wie sich Ausgrenzung anfühlt. Wir haben sechs Migranten gefragt, wie sie Deutschland eigentlich erleben
Von Neukölln nach Afghanistan: Fernsehkomiker Kurt Krömer über seinen Truppenbesuch, sein Verhältnis zu Heinz Buschkowsky und Rassismus im deutschen Humor.
Mezcal ist der interessantere Bruder des Tequila. Was einst die Besitzlosen betäubte, befeuert heute die Synapsen der Großstädter. Das hat weitreichende Folgen.
RECHT AUF FAULHEIT Ist Berlin zu billig, um relevante Kunst hervorzubringen? Zieht die angebliche Hauptstadt des Kreativen nur verbummelte Nichtstuer an?