Der Umweltverband WWF ließ elf große Banken auf Umwelt- und Sozialstandards bei der Kreditvergabe überprüfen. Ergebnis: Die Kriterien sind meist nicht ausreichend. Dabei könnten solche Standards Teil des Risikomanagements werden
Geteiltes Echo zur Entscheidung des Stiftungskuratoriums, das Holocaust-Mahnmal weiter mit Degussa-Produkten zu bauen. Jüdische Gemeinde ist „sehr enttäuscht“. Bischof Huber: „Weise Entscheidung“. Rosh: „Ich hoffe, dass sich das verwächst“
Der US-Konzern Monsanto erhält ein umfassendes Patent auf Weizen, das daraus produzierte Weizenmehl, Rührteig und Backwaren. Unter den Patentschutz fällt auch eine von indischen Bauern entwickelte und genutzte traditionelle Weizensorte
Wer hat den 24-jährigen Russlanddeutschen Kajrat B. getötet? Heute fällt das Urteil im Prozess gegen fünf junge Männer aus Brandenburg. Das Verfahren war schwierig. Staatsanwalt und Nebenkläger stießen bei Zeugen auf „Mauer des Schweigens“
Experten warnen vor Dramatisierung der Pockengefahr. Regierung sieht sich für Ernstfall vorbereitet, hat aber kein Geheimwissen über Pockenviren in Saddam Husseins Besitz
Das Ausmaß der Sturmkatastrophe auf den abgelegenen Salomonen-Inseln Tipokia und Anuta ist nach wie vor nur zu erahnen, die Zahl der Opfer dürfte aber sehr hoch sein. Der bankrotten Regierung fehlt selbst das Geld für den Bootstreibstoff
Sachsen plant neue Straße mitten durch Naturschutzgebiet im Erzgebirge. Die alte Trasse hatte Hochwasser weggerissen. Bedarf aber mehr als fraglich. Denn parallel dazu wird bereits Autobahn gebaut. Dennoch: Bund hat Gelder schon zugesagt
British Energy – einst staatlicher Energieriese – ist pleite und muss doch weiterleben: Einmottung seiner acht Atomkraftwerke wäre teurer als ihr Weiterbetrieb. Der Schuldenberg ist 5,2 Milliarden Pfund groß, die Rechnung zahlen die Steuerzahler