Die Dissertation ist in Ordnung, sagen Doktorvater und Gutachter. Aber offensichtlich verstört der unbequeme Promovend. Holger Strohm wird sein Titel vorenthalten.
Jeden Freitag Steine: auf Soldaten, Autos, Panzer. Dann kommt der Knast - für bis zu 700 palästinensische Kinder und Jugendliche. Verurteilt wird nach Militärrecht.
Die Pirahã-Indianer kennen weder Gott noch Götter. Auch keinen Besitz oder absolute Werte. Abseits der modernen Welt führen sie ihr unbeschwertes Dasein.
Ein Rentner wird überfallen und schießt aus zwei Metern einem der Räuber in den Rücken. Die Staatsanwaltschaft spricht von Notwehr, die Familie des Räubers will Gerechtigkeit.
Da niemand im Sender seine Rechnungen kontrollierte, konnte der ehemalige Herstellungsleiter jahrelang Millionen unterschlagen. Das Geld hat er verspielt.
Die Kürzungen im Zuge des schwarz-gelben Sparpakets werden an der Arbeitsförderung sichtbar. Und die gemeinnützige Maßnahme der "Bürgerarbeit" ändert wenig daran.
Gioia Tauro ist der größte Containerhafen am Mittelmeer - und wird kontrolliert von der Mafia. Mit den Containern kommt die weiße und heiße Ware: das Kokain.
Messi, Xavi, Iniesta – alle vom FC Barcelona, und einer von ihnen wird am Montag Weltfußballer des Jahres. Grund genug, sich mal beim Kiosk im "Camp Nou" sehen zu lassen.
Er wirkte wesentlich an einer Friedenslösung für Ex-Jugoslawien mit. Bei der Verfassung Bosniens unterliefen ihm Fehler. Und ob er Srebrenica geschehen ließ, weiß man nicht.
SPORT Die WM war ein Erfolg – vor allem für die Wohlhabenden. Über zerstrittene Verbände, leerstehende Stadien und warum die „Dona’s Mates“ trotzdem davon profitiert haben
Das Strömen der Massen ist bei der Street Parade in Zürich erprobt. 650.000 Teilnehmer, Gedenkminute für Duisburg und ein ordentlich geregelter Exzess.
Offiziell gibt es Jiftlik gar nicht, inoffiziell leben 5.000 Menschen hier in provisorischen Häusern. Das Dorf unterliegt israelischer Kontrolle und leidet an der Zersplitterung.
Künstlich erzeugte Embryonen müssen nicht eingepflanzt werden, wenn sie Gendefekte aufweisen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden - und die sogenannte Präimplantationsdiagnostik erlaubt.