■ Vor zwei Jahren besuchte der Journalist Kuno Kruse Studenten in Belgrad und Arbeiter in Kragejuvac. Jetzt, in Zeiten des Krieges, ist der Kontakt abgerissen. Hier schreibt er einen sehr persönlichen Brief an seine serbischen Freunde
Die Wahrheit, beteuern die serbischen Medien, sei auf der Seite der Serben. Wer sich im Lande informieren will, ist auf diese Wahrheit angewiesen. Alle TV-Sender und Zeitungen sind im Krieg gleichgeschaltet ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji
■ Angelika Beer, verteidigungspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, zum gescheiterten Angebot Milosevic' für einen befristeten Waffenstillstand und zu neuen Auswegen aus dem Krieg. Frieden
In der SPD mehren sich Stimmen gegen die Nato-Angriffe. Rechtliche Grundlagen des Einsatzes in Jugoslawien werden nunmehr angezweifelt. SPD-Linke verzichtet aber auf Antrag, die Angriffe zu beenden ■ Aus Bonn Markus Franz
Wer als Erfolgsmensch und perfekter Bonvivant gelten will, raucht heute dicke Zigarren. Vorbei die Zeiten, in denen die qualmenden Torpedos als Requisite für feiste Kapitalisten belächelt wurden. Cigar Dinners in stickigen Restaurants gelten neuerdings als Hochgenuß. Mit süchtelndem Zigarettenkonsum haben jene Selbstinszenierungen wenig zu tun. Ein Loblied ■ von Franz Schiffer
■ OSZE-Beobachter bestätigen Beruhigung der Lage im Norden der Krisenregion nach vermittelter Feuerpause. Kämpfe über Weihnachten führten zu 15 Toten und 30.000 Flüchtlingen
■ Katholische Repräsentanten attackieren den Bundeskanzler wegen dessen Haltung zur Abtreibungspille. Gerhard Schröder hatte einen Brief an die Zeitschrift „Emma“ geschrieben