Er macht Kunst über die künstlerische Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung. Abseits der bekannten rheinischen Kunstroute wird das Schaffen des englischen Konzept-Künstlers Stephen Willats im Museum für Gegenwartskunst in Siegen erstmals in Deutschland umfassend gewürdigt
Alain Platel und Les Ballets C. de la B. erforschen in Bochum mit „VSPRS“ die Verhaltens- und Bewegungsmuster von Menschen, die wegen pathologischer Defekte in einer isolierten Welt leben
Sie spielten buchstäblich um ihr Leben. Zur Erbauung des SS-Lagerpersonals und des KZ-Arztes Josef Mengele gab ein Orchester in Ausschwitz-Birkenau Konzerte: Die Uraufführung von Stefan Heuckes Oper „Das Frauenorchester von Auschwitz“ fand jetzt am Theater in Mönchengladbach statt
Der Kabarettist Heinrich Pachl steht bei seinem Theaterstück „Köln ist Kasse“ nicht auf der Bühne. Er hat dafür lieber drei Schauspieler engagiert: Die könnten Absurdität besser zeigen als ein Kabarettist
Halleluja, eine Bühnen-Kreuzigung: Madonna provoziert mal wieder die Kirche. Und die springt drauf an. Morgen spielt die Pop-Queen in Düsseldorf. Und Kirche und Behörden geben Obacht – oh Gott
Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ (1911) ist die literarische Vorlage für Benjamin Brittens letzte Oper. „Death in Venice“ wird in Mönchengladbach großartig in Szene gesetzt
Wann der Iran aus der Sicht Washingtons die „rote Linie“ übertreten hat, bleibt aber offen. Teheran betont den Forschungszweck des Atomprogramms und fordert vom Westen Kompromissbereitschaft
John Cage zertrümmert die Europeras-Oper in Aachen: Gesangesstücke werden wild gemischt und frei zusammengesetzt, die Zuschauer in die Foyers verbannt. Auf Sinnhaftigkeit wird verzichtet