Suchergebnis 761 bis 780 von 1000
■ taz-intern
Abo-Kampagne
■ Wenn morgen erstmals in Berlin Rekruten auf einem öffentlichen Platz ihr Gelöbnis ablegen, geht es auch um die Frage nach der künftigen Identität Berlins
Der Kampf um den öffentlichen Raum
Michael Wobbe war Spitzel des niedersächsischen Landesamtes für Verfassungs- schutz. Jahrelang war der heute 23jährige als V-Mann in der inzwischen verbotenen Neonazi-Partei „Nationalistische Front“ (NF) aktiv. Im wahrsten Sinne des Wortes: Wenn der Verfassungsschutz Berichte brauchte, sollte Wobbe „was anleiern“. Er agitierte die Neonazi-Szene, machte Schulungen, verteilte Propagandamaterial. Ohne ihn wäre so manche „Kameradschaft“ gar nicht erst entstanden, behauptet Wobbe, der versteckt lebt, im Gspräch mit Annette Rogalla und Burkhard Schröder
Aktionskalender
In Südostasien drohen Kindersextouristen hohe Haftstrafen. Deutsche Justizbeamte dagegen glauben, Straftäter schützen zu müssen. Nach Vorwürfen gegen die Botschaften in Thailand und den Philippinen gibt's Zoff im Hause Kinkel. Von Petra Welzel
■ Nur ein ganz klein bißchen weniger Geld für kranke Beschäftigte, dafür werben Unternehmer. Überstunden sollen bei der Lohnfortzahlung nicht mehr angerechnet werden. Doch die Gewerkschaften wittern die Salamitaktik.
Schnupfen und Husten -
Betr.: Küchencrew im Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg
Betr.: Facharbeiter bei Hebold GmbH in Cuxhaven
Immer mehr Junkies infizieren sich im Strafvollzug mit HIV und Hepatitis. Doch die Spritzenvergabe im Knast stellt die Justizminister auf eine harte Probe: Hardliner sprechen von der drogenpolitischen Bankrotterklärung, und Vollzugsbeamte wehren sich vehement dagegen. Drei Bundesländer starten jetzt halbherzige Modellversuche Von Sannah Koch
Der Schock saß tief: 1,2 Millionen Menschen ohne Beschäftigung. Das war 1975. Heute sind 4,16 Millionen Arbeitslose registriert. Für Betroffene damals wie heute eine traumatische Erfahrung. Dennoch lösen sie keinen Sturm der Entrüstung aus
Der Peiniger in Uniform kommt nur selten allein
Gespart werden kann durch mehr Beschäftigung
Repression, Haft, Prügel, Folter, Mord und Odyssee
Das Düsseldorfer Oberlandesgericht verurteilt die vier Brandstifter von Solingen. Dreimal 10 und einmal 15 Jahre Haft - wegen Mordes und versuchten Mordes, das Motiv: Ausländerhaß. Für die türkische Gemeinde ein "gerechtes Urteil". Am Pfing
Geschlagen, behütet, abgerutscht
Wenn die Heide mit der Heidi ...
Es ist nicht einfach für ein Denkmal, in Würde zu altern: Gern wird Franz Beckenbauer zum Kicken gebeten, aber dann pappt das kahle Haar – das mag er nicht. Jetzt feiert er seinen Fünfzigsten, und alle machen „so ein Geschiß“. Von Detlev Vetten
Computernetz gegen Polizeinetz
Levi Strauss bietet als erster großer Kleidungshersteller in den USA per Computer maßgeschneiderte Hosen an. Die individualisierte Massenfertigung, sagen Industrie-Experten, wird sehr bald die gesamte Branche revolutionieren – und nicht nur die Aus New York Ute Thon
Offener Brief der Personalvertretung der Deutschen Lufthansa an Günter Wallraff