Im Ottenser Werkhof haben sich Handwerkermeister zu einer Werkstattgemeinschaft zusammengeschlossen. Der Heizungs- und Sanitärbetrieb setzt auf ressourcenschonende Technik
An der schlechten Position im Verteilungskampf an den Unis sind die Geisteswissenschaften selbst schuld, sagt der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth. Philosophie-Professor Georg Mohr kontert: Sein Fach werde immer im Legitimationszwang stehen, weil sich der Nutzen nicht in Geldwerten messen lässt
Verfolgen, Verunsichern, Verängstigen: Mit einem neuen Gesetzentwurf will die Bundesregierung die Rechte von Stalkinggeschädigten stärken. Belastung der Opfer wird oft immer noch heruntergespielt
Mitten im Kulturverhau: Jonathan Meeses „General Tanz – Drei Streifen für eine Halleluja“ bei Contemporary Fine Arts mischt in durchaus freundlicher Manier ein weiteres Mal die Dinge und die Mythen auf, die unser Leber bevölkern
Die Trägheit des White Trashs: Rafael Spregelburds „Die Dummheit“ gerät an der Schaubühne nicht zum Action-Stück über die Suche nach schnellem Geld, sondern zur zähen Milieustudie der Las-Vegas-Glücksritter der traurigen Gestalt
Geschichten aus der Produktion (2): In und um Berlin geht es oft nur noch um kollektive Rückzugsgefechte und individuelle Neuanfänge. Ein Besuch beim ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden des Batteriewerks Belfa, Hanns-Peter Hartmann
Man spürt die Wut und hört den Schrei nach Rache: Der Fotojournalist Li Zhensheng war die „Kamerafaust“ der chinesischen Kulturrevolution, seine Bilder werfen für ehemalige Maoisten peinigende Fragen auf. Zurzeit sind sie bei C/O Berlin zu sehen
Milch wird durch Erhitzen haltbar, dabei verliert sie aber Vitamine: Die Meierei Trittau bietet jetzt einen High-Tech-Ausweg auch für Bio-Produktion. H-Milch ist besser als ihr Ruf