Nachdem die USA ihre letzten Kriege gewonnen haben, bleibt eigentlich nur noch die Schlacht gegen die Geschichte. In Jonathan Mostows Weltkriegsspektakel „U-571“ verfälscht Hollywood die britische Entschlüsselung der deutschen U-Boot-Codes zum rein amerikanischen Sieg
Statt Telefon- gibt’s Selbstmordzellen, Richard Nixon ist wieder Präsident, und Träume werden durch Werbespots unterbrochen – Amerika ist überall. Ab 21.15 Uhr sendet Pro 7 neue Staffeln der „Simpsons“. Und um 21.45 Uhr dann endlich „Futurama“
Seit 20 Jahren fragen Studien, welche Auswirkungen der Ausbau der regenerativen Energien auf den Arbeitsmarkt hat. Antwort: Eine halbe Million Leute finden in den nächsten Jahren Beschäftigung
Meisterdiebe auf globaler Mission: Beim Stöbern in ihrem polyglotten Plattenregal verlassen sich die beiden Remixer von der Thievery Corporation ausschließlich auf ihre eigene Geschmackssicherheit
Mit einer neuen Ausländerbegrenzung in den Jugendmannschaften der Proficlubs will der DFB von der Saison 2001/2002 an den deutschen Fußball-Nachwuchs wieder salonfähig machen
Ein Lexikon erinnert an die jüdischen Schriftsteller in der deutschsprachigen Literatur: 270 Autorinnen und Autoren stellt es vor. Das ist eine gute Sache. Nur: Der Band ist leider unvollständig. So unvollständig, dass er dringend der Erweiterung bedarf
Ist die Kunst noch ein Bausatz für städtisches Handeln? Zwei Ausstellungen in Köln und Dortmund untersuchen den Realitätsgehalt der Stadt. Das Ausgreifen der Kunst erzeugt urbane Wanderlustvon MAGDALENA KRÖNER
Warum lächeln Sie nicht, Frau Maschke? Die Ausstellung „z.B. Berlin – 10 Jahre Transformation und Modernisierung“ im Postbahnhof verkauft das neue Berlin als das Schönste aller möglichen Berlins
Mit „Office Killer“ versucht sich die New Yorker Fotografin Cindy Sherman auch am Horrorfilm. Doch ihre Story um eine killende Büro-Tippse ist bemühter B-Schmuddel