„Mit kleinen Mitteln Sprengstoff erzeugen“ – so hieß die zentrale Vorgehensweise des Fluxus. Eine Ausstellung in Gera zeigt jetzt die Spuren der kulturgewordenen Kultverhinderungskunst: „Fluxus in Deutschland 1962–1994“ ■ Von Helmut Höge
■ Die Gauck-Behörde geht davon aus, daß die Decknamen "Gregor", "Notar" und "Sputnik" ausschließlich Gysi zugeordnet wurden, daß Gysi direkte Gespräche mit der Stasi führte und daß es ihm klar gewesen...
Drahtseilakt: Kubanische Schriftsteller aus dem Exil und von der Insel lesen im Haus der Kulturen der Welt und in der literaturWERKstatt Berlin ■ Von Bert Hoffmann
Manche machten den Entengang, einer spielte die Schreibmaschine wie eine elektrische Gitarre: am kommenden Montag ist Rolf Dieter Brinkmann, der größte deutsche Wortsongkünstler, zwanzig Jahre tot ■ Von Thomas Groß
Saddam Husseins Erbe, die Destabilisierung durch die Nachbarstaaten und Klientelpolitik sind die entscheidenden Hindernisse auf dem Weg zur Demokratie in Irakisch-Kurdistan / Kollaborateure und Islamisten sind die Gewinner ■ Aus Arbil Rizgar Dostani
Eine universalistische Ethik ist im Rationalismus der Aufklärung begründet / Dazu gehört der Kommunitarismus nur, solange er sich auf Amerika bezieht, auf deutsche Verhältnisse angewandt, kann er nur der Rechten dienen ■ Von Sibylle Tönnies
Die Landesverteidigung wird zum legitimatorischen Nebenjob der Bundeswehr, im Zentrum steht die Aufrüstung der Krisenreaktionskräfte / Die Kosten sind immens, bei der Beschaffung der Mittel ist jeder Trick recht ■ Von Stefan Gose