Kolumbiens Präsident Andrés Pastrana hat den Friedensprozess in Kolumbien aufgekündigt. Jetzt soll die Farc-Guerilla die ihr zugestandene Zone binnen 48 Stunden verlassen – das Militär steht bereit
In Israel wird vor einem Libanon-Szenario in den palästinensischen Gebieten gewarnt. Die Entscheidung der Regierung, die Kontakte zur Autonomiebehörde abzubrechen, wird nicht eingehalten. Kritik kommt auch aus den USA und von der EU
Die USA lassen die Konferenz in Genf platzen, da sie multilaterale Instrumente zur Rüstungskontrolle ablehnen. In einem Jahr soll weiterverhandelt werden. Die europäischen Staaten üben scharfe Kritik
Die USA erteilen dem Verifikationsprotokoll des B-Waffenverbots nunmehr eine endgültige Absage. Damit sind alle Chancen, es in Kraft zu setzen, verspielt. Auch Großbritannien und Deutschland schwenken jetzt auf die Washingtoner Linie ein
Die Regierungskoalition in Australien von Ministerpräsident Howard gewinnt die Parlamentswahlen – mit den Flüchtlingen als unfreiwilligen Helfern. Doch im Senat sind Grüne und Demokraten „Zünglein an der Waage“ und können Gesetze blockieren
Nicht alles, was vom Biohof kommt, hat Topqualität. Ökobauern sind wie Dichter, Kriminalkommissare oder Zahnärzte – es gibt gute, mittlere und schlechte
Drei Wochen lang stand die palästinensische Stadt Ramallah unter der Kontrolle der Armee. Es herrschte Ausgangssperre, Berufstätige konnten nicht nach Hause, Einkaufen ging nur alle paar Tage. Jetzt sind die Soldaten wieder abgezogen
Die meisten Maßnahmen gegen den internationalen Terrorismus taugen nicht. Wer so tut, als ob es absolute Sicherheit geben könnte, verkauft die Menschen für dumm
Als erstes Land neben Großbritannien verkündet Australien die konkrete Entsendung von Truppen zur Unterstützung der USA in Afghanistan. Damit könnte der Wahlkampf endgültig zu Gunsten der konservativen Koalition entschieden sein
Der reichste Mann Serbiens Bogoljub Karić hat sein Land eiligst verlassen – er fühle sich bedroht. Tatsächlich ist sein Wirtschaftsimperium in Gefahr, das er als Vertrauter Milošević’ aufgebaut hatte
Australische Fregatte schiebt 187 Bootsflüchtlinge in internationale Gewässe ab, muss sie dann aber nach Schiffbruch selbst retten und sucht jetzt Aufnahmeland
Seit 1997 haben die USA geheime Experimente mit biologischen Waffen durchgeführt – natürlich ausschließlich zum Schutz und der Verteidigung der eigenen Bevölkerung
Die Bündnissolidarität wird wieder einmal unkritisch zur Staatsräson erklärt. Aber ein Einsatz der Nato kann in Mazedonien weder Sicherheit noch Stabilität garantieren
Washington lehnt einen Vertragsentwurf zur Kontrolle des Verbots biologischer Waffen ab. Begründet wird dies mit einer Gefahr für die nationale Sicherheit und kommerziellen Interessen. Damit sind die USA in der UNO-Abrüstungskonferenz isoliert