Das Bremer Tanztheater beweist sich mit den Arbeiten seiner Jungen Choreografen einmal mehr als ein Kreativen-Pool, dessen prickelnde Vielfalt sich zum sinnvollen Spannungsbogen bündeln lässt
Radikaler als jede Psychoanalyse: Analog + Digital, Video Foto ist die erste umfassende Werkschau von Peter Campus. Mit ihr huldigt die Kunsthalle dem großen Selbst-Entsteller
Jeder ist seines Konzertabends Schmied: Bei der Eröffnung des Musikfests gab’s am Samstag die bunte Mischung für alle – in 24 Auftritten verteilt über 8 Aufführungsorte in der City und mit sehr viel Trubel auf dem im Stile der 30er-Jahre ganz kolossal angestrahlten Marktplatz
In Oldenburg blitzt’s, in Braunschweig donnert’s und in Osnabrück hat der Intendant bereits die Konsequenzen gezogen – Niedersachsens Theaterlandschaft in der Finanzkrise
Die Sammlung Marguerite und Aimé Maeght gilt als eine der bedeutendsten Kollektionen der Nachkriegsmoderne: Das Museum Neue Weserburg zeigt sie erstmals in Deutschland – und schließt damit zumindest temporär eine Lücke in Bremens kunsthistorischem Horizont
Nahezu klassisches Handlungsballett, abstrakte Statements ohne ein Gramm Fett und deutlich zu viel Gemüse: Mit „Außer der Reihe“ gelingt es dem „Tanzwerk“ im Moks binnen 90 Programmminuten ein komplettes Festival zu präsentieren
Die Ausstellung als Trip: Der Bremer Kunsthalle gelingt das Kunststück, die Worpsweder Maler zum Erlebnis zu machen. Sie betäubt dafür den kritischen Blick durch den schwebenden Rilke-Sound und irisierende Farben
Rücksichtslos geradeaus ausstellend zeigt das Modersohn-Becker Museum das Beste aus Worpswede: Unerwähnt in der Rilke-Monografie formuliert sich in den Arbeiten von Marie Bock und Clara Westhoff die Möglichkeit des Aufbruchs in die Moderne, der sich im Werk der Hausheiligen vollzieht
„Tank“: So heißt das vielleicht wichtigste Projekt des Moks. Theatermacher auf dem Sprung in die Profikarriere gestalten hier eine Komplettproduktion nach eigenem Gusto. „Kontext Haruki“ heißt das sehenswerte Ergebnis in diesem Jahr
Planage heißt die wohl radikalste und zweifellos kürzeste aktuelle Bremer Ausstellung: Mit der stürmen elf Studenten David Bades die letzte Bastion des Werkbegriffs. Und siehe: aus dem installierten Chaos entsteht Ordnung durch identische Materialien und wiederkehrende Motive
Die Deutsche Kammerphilharmonie wuchert mit dem kreativen Pfund von Kindern: Angeleitet von fünf Profi-Komponisten verfassen Bremer Schüler Musik. Am Mittwoch sind die Uraufführungen