Was bleibt nach Coming-out, sexueller Freizügigkeit und der Suche nach dem eigenen Gender-Weg noch für das Kino übrig? Das 18. LesbenFilmFestival Berlin im Arsenal spielt mit Soap-Klischees und stellt Prostitution auf harten ökonomischen Boden
Zwischending aus Imkerhaube, SM-Maske und Taliban-Burka als Modeaccessoire: Eine Tagung des Berliner Modelabels Catch I behandelte den Schleier als Medium
Da helfen weder Gammelbart noch Schmerbäuchlein und schon gar keine schmuddeligen Kopfbedeckungen: Der Soundtrack zu „About A Boy“ beförderte den Badly Drawn Boy vom Geheimtipp zum Popstar. Morgen tritt er im ColumbiaFritz auf
Bürgerkrieg und Kulturrevolution auf dem Lande: Yu Hua knüpfte mit seinem Roman „Leben“ an die Renaissance der chinesischen Heimatliteratur an. Heute und morgen ist der Autor zu Gast auf dem Internationalen Literaturfestival
Die Utopien des absoluten Films, Vermessungen von Raum und Zeit, die Überwindung von Leinwand und Zuschauerraum: Mit „shoot shoot shoot“ zeigt das Kino Arsenal eine Sammlung britischer Experimentalfilme aus den Jahren 1966 bis 1976