In einem Überraschungscoup hat Minister Stratmann dem Oldenburger Intendanten Markus Müller eine Vertragsverlängerung verschafft. Derweil hoffen die streikenden technischen Mitarbeiter vergeblich auf die Solidarität ihres Chefs
1989 IN DER DDR Die Kirchen waren eine treibende Kraft der friedlichen Revolution. Die Pfarrer waren finanziell unabhängig vom Staat, was mutige Aktionen erleichterte.
Am Internationalen Frauentag trägt der TSV Wedel die inoffizielle offene Meisterschaft der unter 18-jährigen Frauen in Hamburg aus. Der Deutsche Boxerverband hat bislang nicht verstanden, dass seine Zukunft auch bei den Frauen liegt. Ihm sind die Boxerinnen nicht geheuer. Ein Besuch vor Ort
Am Samstag fällt im Wintergarten Varieté der letzte Vorhang. Das Traditionshaus ist pleite. Zu lange haben die Macher auf den Nostalgie-Effekt gesetzt; die Konkurrenz ist groß.
Skandal? Ach was. Mit provokanter, ironischer Kunst haben sich die Künstler Jake und Dinos Chapman in den 1990er Jahren international einen Namen gemacht. Wie kunstfertig und zugleich unzeitgemäß die Arbeiten der beiden Brüder heutzutage wirken, ist derzeit in Hannover zu sehen
Emocore hören, Pony tragen, zweifeln: Die Emos sind die Jugendbewegung mit dem größten Zulauf. Das schützt sie nicht vor Anfeindungen. In Bremen ist man uneins, ob sie zudem durch Alkohol und Selbstverletzungen gefährdet sind
Für den Schriftsteller Franz Kafka war Berlin ein Sehnsuchtsort. Doch mehr als eine geplatzte Verlobung und einige kalte Monate waren ihm hier nicht vergönnt.
„With your eyes“ feiert Premiere in Bremen: Selten war das Tanzensemble nordwest physisch so gefordert wie in der Inszenierung des israelischen Regisseurs Rami Be’er – und selten war seine Leistung so leicht konsumierbar. Stehenden Beifall gab es dennoch
Auf dem 68er-Kongress werden Schüler und Studenten, Politiker und Wissenschaftler die Kritik von 1968 unter heutigen Bedingungen diskutieren, sagt Jan Schalauske, Mitorganisator der dreitägigen Veranstaltung in der HU.