Die Forderung von Medienstaatsminister Nida-Rümelin nach einer Deutschquote für Musiksender wird von einem fast vergessenen Barden dankbar propagiert. Doch die Musikbranche hat ihre eigenen Regeln
Auf Sammlergunst gebaut: Das Neue Museum Weserburg in Bremen ist ein neuer Kunsthallen-Typus, lebt es doch fast ausschließlich von privaten Dauerleihgaben. Mit diesem Konzept ist es in nur zehn Jahren zu einem der größten Häuser für Zeitgenössische Kunst in Deutschland aufgestiegen
Nur noch 1,3 Millionen Deutsche reisten letztes Jahr in die USA. Doch auf der ITB in Berlin üben sich die Amerikaner wieder in professioneller Zuversicht. Ein Besuch des „See America Pavilion“
Die heitere und reine Luft der Schönheit und dumpfe Räume mit Hirschgeweihen: Leander Haußmann inszeniert am Berliner Ensemble Shakespeares Sommernachtstraum, Staffan Valdemar Holm am Deutschen Theater „Was ihr wollt“
Zu Hause in fragilen Bewusstseinszuständen: Norman Ohlers Roman „Mitte“ – ein Buch über Drogen und das Wohnen in alten Häusern, auch ein Buch über die Westdeutschlandisierung der Hauptstadt
„Bildungsfernsehen für Millionen“, „hirnfressende Gier“ oder „Trojanisches Pferd“ bildungsferner Unterhaltung? In Marl trafen sich auf Einladung des Grimme-Instituts Macher, Moderatoren und Kritiker zum großen Talk über Sinn und Zweck der Quizshow
Probleme schöner Seelen: Mit „No More Drama“ holt Mary J. Blige den R ’n’ B zurück in den Soul. Die Technik ordnet sich ihrer Stimme unter, der Titel suggeriert Kontrolle über das eigene Leben. In ihrem Fahrwasser finden nun auch andere Soulstimmen wie die von Syleena Johnson hier zu Lande Gehör
Wenn die Grünen dem Krieg zustimmen, werden sie nicht nur ihre Identität verlieren, sondern auch künftige Wahlen. Schuld haben daran nicht die Taliban, sondern sie selbst