Probleme schöner Seelen: Mit „No More Drama“ holt Mary J. Blige den R ’n’ B zurück in den Soul. Die Technik ordnet sich ihrer Stimme unter, der Titel suggeriert Kontrolle über das eigene Leben. In ihrem Fahrwasser finden nun auch andere Soulstimmen wie die von Syleena Johnson hier zu Lande Gehör
Wenn die Grünen dem Krieg zustimmen, werden sie nicht nur ihre Identität verlieren, sondern auch künftige Wahlen. Schuld haben daran nicht die Taliban, sondern sie selbst
Angebliche Enthüllungen wollen belegen, dass ein deutscher Offizier das Pogrom im polnischen Jedwabne geleitet haben soll. Dabei beruhen sie auf Missverständnissen und Verdrehungen
Brutale Schmucklosigkeit in der Chefetage, Gold und Orientteppiche daheim: Jacqueline Hassink hat die Arbeits- und Wohnzimmer von weiblichen Unternehmensvorständen fotografiert. Ihre Serie „Queen Bees – weibliche Machtzentren“ wird derzeit im Zürcher Museum für Gestaltung ausgestellt
Während in den Nachrichtensendungen die ersten Truppenbewegungen aus der Golfregion vermeldet werden, planen ein Marihuana-Farmer und ein Nietzsche-Schüler einen Mord: Denis Johnson hat mit „Schon tot“ einen 600 Seiten langen Schauerroman über das Amerika der frühen 90er geschrieben
Seit den Achtzigern Avantgarde: Erst benutzte die britische Performancegruppe Forced Entertainment Sprache zur Dokumentation ihres eigenen Zusammenbruchs. Nun lässt sie Bühnenbewegung für immer überflüssig erscheinen. Ein Porträt ■ Von Christiane Kühl