■ Das neue Leitungsteam des Berliner Ensembles setzt auf die Hierarchie, will keinen "Etikettenschwindel" mehr betreiben und in kürzester Zeit möglichst viele Fehler machen. Ein Gespräch
Fünf Jahre nach der Wende ist noch nicht alles gut. Der Thüringer Fotograf Wolfgang Korell zeigt ohne Nostalgie und voller Schärfe ein Land in Auflösung. Eine überhaupt nicht schwarzweiße Bilanz des Einigungsprozesses ■ Von Udo Scheer
■ Die Bündnisgrünen in Bonn streiten über Militärhilfe für die UNO in Bosnien: Waltraud Schoppe nennt sie zwingend, Angelika Beer befürchtet eine Eskalation
Der „Club of Rome“ empfiehlt: Industrienationen müssen den Faktor „Natur“ in ihre Wirtschaftskalkulationen einbeziehen / Sonst droht, natürlich, die Katastrophe ■ Von Caroline Fetscher
Mit dem Niedergang des Marxismus wird der Mangel an ethischer Fundierung der Linken offensichtlich / Besinnung auf Aufklärung notwendig ■ von Sibylle Tönnies
Die Regierung benimmt sich „unbritisch“, und das Königshaus versinkt im Psychodrama. Die gewohnte Gleichsetzung von Schein und Sein funktioniert nicht mehr, der britische Staat steckt in einer Vertrauenskrise ■ Aus London Dominic Johnson
Alle Versuche, im Herbst 89 die Staatssicherheit der DDR zu retten, scheiterten. Unter dem Druck der Bewegung entschied sich die Führung des Geheimdienstes nicht für den Gegenangriff, sondern für den geordneten Rückzug ■ Von Guntolf Herzberg
Avantgarde-Theater in Deutschland, Teil II: Der Marstall in München vernetzt die Künste und setzt auf ihre seismographische Funktion ■ Von Arnd Wesemann