Was ist so schlimm daran, wenn sich Deutschland selbst abschafft? Und was antwortet Thilo Sarrazin seinen Kritikern? Henryk M. Broder hat für die taz nachgefragt. Das Interview in ganzer Länge.
Erst als sie nach und nach verschwanden, begannen die kleinen Dorfläden zu fehlen. Jetzt kehren sie zurück: als alternatives und nachhaltiges Wirtschaftsmodell.
In München wird gerätselt, was FCB-Präsident Uli Hoeneß plötzlich gegen Louis van Gaal hat. Jetzt will Club-Chef Rummenigge schlichten und alles soll wieder gut werden.
Das Climate Action Network Europe (CAN) veröffentlicht ein Bericht, der zeigt, dass europäische Betriebe US-Politiker, die den Klimawandel leugnen, finanzieren.
WETTMAFIA Sylvia Schenk von Transparency International erhofft sich vom morgen in Bochum beginnenden Prozess gegen Ante Sapina, dass endlich einmal die Strukturen von Sportmanipulationen offen gelegt werden
Die CSU hat zu wenig Frauen an der Spitze und zu wenig Wählerinnen. Eine Quote soll das ändern. Der Anteil der Frauen in der Partei insgesamt liegt derzeit bei 18 Prozent.
"Wir stecken in der Scheiße." So jedenfalls fasste Vorstandschef Rummenigge die Situation beim FC Bayern zusammen. Nach dem schlechtesten Saisonstart gibt's statt Wiesn-Bier mehr Training.
Ein München soll ein Untersuchungsausschuss klären, wer die Schuld trägt am Milliarden-Debakel um die Hypo Group Alpe Adria. Die BayernLB oder die Staatsregierung?
GLEICHSTELLUNG Spitzenpolitikerinnen in der CSU und die Frauen-Union in Bayern wollen eine Frauenquote einführen. Doch der Nachwuchs in der Jungen Union rebelliert dagegen
Die bayerische Justizministerin Beate Merk wirbt für eine Frauenquote in der CSU. Die Partei müsse sich "modern aufstellen". Doch es gibt Widerstand in der Partei – auch vom Jugendverband.
KÄMPFEN In rasender Geschwindigkeit hat sich die Union von der Wehrpflicht verabschiedet. Es war ein Sieg der Taktik über ein scheinbares Herzensthema der Konservativen
Mit einer Anzeigenkampagne will die Energie- und Industrielobby die geplante Atomsteuer aufhalten. Allerdings stößt die Anzeige in der Wirtschaft nicht nur auf Zustimmung.