35 Jahre lang war Wolfgang Schenk Hauptschullehrer in Berlin. In dieser Zeit ist aus dem linken Idealisten ein erbitterter Kritiker der Schulpolitik geworden.
"Frauen haben keine Heimat" heißt das jüngste Buch von Taslima Nasreen. Die Schriftstellerin selbst ist auf der Flucht vor religiösen Extremisten und hat eine Odyssee durch Indien hinter sich.
Nur als Rebell hatte er Erfolg - dabei wäre er so gerne geliebt worden von seiner Partei. Jetzt verlässt Oswald Metzger, ein Einzelgänger und Motzer, die Grünen.
Maria Schild ist Märchenerzählerin. Über ein Leben abseits aller hochtechnisierten Kommunikation, wo das Erzählen aus dem Gedächtnis zum Akt vollkommener Unabhängigkeit wird.
Mekonnen Shiferaw ist gebürtiger Äthiopier. Seit 1996 leitet er in Hellersdorf das interkulturelle Zentrum "Haus Babylon" - obwohl ihn Neonazis und Anwohner anfeinden. Wie hält er das aus?
Im Geist der Siedlungsbewegung "Artamanen" haben sich Rechtsgesinnte in der Mecklenburgischen Schweiz niedergelassen. Dort halten sie offensiv Öko hoch - ganz im Sinne völkischen Gedankenguts
Im Geist der Siedlungsbewegung „Artamanen“ haben sich Rechtsgesinnte in der Mecklenburgischen Schweiz niedergelassen. Dort halten sie offensiv Öko hoch – ganz im Sinne völkischen Gedankenguts
Mit einer Party in Ostfriesland feiern Milchbauern aus ganz Deutschland das historische Ereignis, dass sie momentan kostendeckend arbeiten. Und fordern dauerhaft faire Preise
Marschmusik und Kinder - so präsentiert sich die Partei von Premier Kaczynski, um Nähe zur Landbevölkerung zu zeigen. Doch in Umfragen liegt die Opposition vor seiner PiS.
Ein Patentrezept ist es nicht, aber es schafft eine gute Basis für Erfolg, sagen seine Verfechter: Feng Shui, die chinesische Lehre von der Raumgestaltung. Die Beraterin Cornelia Regina Scheck erklärt, wie das zum Beispiel in Büroräumen funktioniert