Ein Rückzug des Quartiersmanagements würde zahlreiche soziale und kulturelle Projekte empfindlich treffen. Viele von ihnen wurden erst vor wenigen Jahren gegründet und sind ohne finanzielle Förderung kaum überlebensfähig
Studentinnen, die bisher für ihre Kinder Sozialhilfe erhielten, werden nun vom Sozial- ans Arbeitsamt verwiesen – und wieder zurück. Und wenn dann doch endlich ein Antrag bearbeitet werden soll, ist der garantiert nicht mehr auffindbar
Anhörung im Haushaltsausschuss: Experten streiten über Sentatspläne für neue Mini-Hochschulen. Kritik an interner Ausbildung für Polizisten und Verwaltungsbeamte
Dutzende von Immobilien, in denen städtische Einrichtungen untergebracht sind, sollen verkauft werden, damit Bremen Geld für Gebäudesanierungen in der Kasse hat. Die Folgekosten zählen nicht
Platzeck stellt neues Kabinett vor und überrascht mit unbekannten Gesichtern und alten Kumpanen: Speer macht die Finanzen, Schuldirektor Rupprecht übernimmt Bildung und Blechinger die Justiz
Keine Befürchtung, sondern ein Denkmodell: Wenn es keine Zivildienstleistenden mehr gibt, könnten sie von arbeitslosen Billig-Jobbern ersetzt werden. Wohlfahrtsverbände stellen aber Bedingungen
Der Bewag-Mutterkonzern Vattenfall kündigt ab 2005 Strompreiserhöhungen bis zu 6 Prozent an. Durchschnittsfamilie müsste 40 Euro mehr im Jahr zahlen. Kritiker halten das für überzogen