Illegale Einwanderer sollen in den USA im Gefängnis landen. Weil Staatsknäste voll sind, boomt die Gefängniswirtschaft. Auch in Deutschland wollen einige Bundesländer den Strafvollzug teilweise privatisieren, um die Betriebskosten zu senken
Über 3.000 Anlagen für Privatverbraucher hat das Institut im vorigen Jahr mit Krediten gefördert. Das wachsende Interesse an grünem Geld sorgte für einen Gewinnzuwachs von knapp 25 Prozent. Das freut auch die Aktionäre, deren Dividende steigt
Verbot der engen Hennenhaltung im Bundesrat gekippt. 13 unionsregierte Länder und das rot-rote Mecklenburg-Vorpommern handeln im Interesse der großen Eierkonzerne. Abschaffung nicht 2007, sondern erst 2009. Danach kommen größere Ställe
Neueste Studie zeigt: Seit 1999 ist der Ertrag beim Solarstrom um 27 Prozent gestiegen. Eine falsche Installation kann allerdings zu drastischen Stromverlusten führen
Klimaschädigendes Methan wird auch von Pflanzen produziert, zeigt eine neue Heidelberger Studie. Für Biologen eine Sensation – bislang galt das als unmöglich. Die Auswirkungen auf das Klima sind nach Einschätzung von Experten aber gering
CDU-Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg und Niedersachsen wollen den Atomausstieg aushebeln. Sie fordern, die AKW-Laufzeiten angesichts steigender Strompreise zu verlängern – und sorgen für große Unruhe in der noch jungen Koalition
Der neue Agrarminister plant ein neues Gesetz: Verbraucher sollen bei Fleischskandalen auch Namen erfahren. Zu sehr sollen die Unternehmen allerdings nicht in die Pflicht genommen werden. Fraglich, ob das Warenangebot so durchsichtiger wird
Ein CDU-Gesetzentwurf entlastet die Bauern, die manipuliertes Saatgut auf ihre Felder bringen. Für Schäden soll ein Fonds aufkommen, in den auch der Staat einzahlt. Die Konzerne bleiben verschont. Dabei wären sie bereit, sich zu beteiligen