Immer mehr Bundesländer wollen das Rauchen an den Schulen verbieten. Weil die neuen Gesetze aber auch die Lehrer treffen, stoßen sie bei der Gewerkschaft GEW auf scheinheiligen Widerstand
Baden-württembergische Ex-Kabinettsmitglieder Palmer und Döring bestreiten unrechtmäßigen Bezug hoher Pensionen. Auch das zuständige Landesamt widerspricht SPD-Gutachten. Palmer: Debatte über Politikerbezüge „Sargnagel der Demokratie“
Im Schwarzwald entsteht Deutschlands größte Fertigung von Holzpellets. Ab Februar sollen 30.000 Tonnen jährlich produziert werden. Zahl der Pellets-Heizungen stieg in nur fünf Jahren deutschlandweit von 800 auf 30.000
Faulheit oder Gründlichkeit? In Baden-Württemberg hat die Staatsanwaltschaft einen Jugendrichter verklagt, der in einigen Fällen jahrelang ermittelt hat
Die Konferenz der Kultusminister hat ausrechnen lassen, wie viel Neueinstellungen der Generationswechsel bei Lehrern nötig macht. Aber die Länder halten sich nicht daran. In diesem Jahr gibt es 8.000 Neulehrer zu wenig, über 70.000 fehlen bis 2015
Die Stuttgarter Oberbürgermeisterwahlen blieben vorerst ohne Ergebnis. Nun folgte eine Stichwahl am 24. Oktober. Der Grüne Boris Palmer ist bereit, seine Kandidatur zurückzuziehen – aber nur wenn der Tiefbahnhof Stuttgart 21 aufgegeben wird
Der NPD-Erfolg in der Sächsischen Schweiz schreckt Urlauber ab. Der Tourismusverband ist beleidigt. Das Wahlergebnis ist nicht böse – die Medien sind es, heißt es beim Krisentreffen der Branche
Auch auf Saftkartons droht jetzt ein Pfand, weil die Mehrwegquote abgesackt ist. Das will eigentlich niemand. Doch den von allen gelobten Kompromiss wird die CDU/CSU am Freitag im Bundesrat wieder mal scheitern lassen
Bei einer bahn der serie VT 612 wurde ein riss in der achse festgestellt. Jetzt kommen auch die meisten anderen in die werkstatt. Das sorgt für verspätungen im regionalverkehr. Doch der fahrgastverband pro bahn bleibt zunächst einmal gelassen
Messegegner auf den „Fildern“ bei Stuttgart müssen zehnte Niederlage vor Gericht verkraften. Letzte Instanz gegen Enteignungen ist das Bundesverfassungsgericht. Verkauf eines Bauernhofs schwächte den Widerstand