Heute beginnt in Cartagena die Lateinamerika-Konferenz der deutschen Wirtschaft. Lange Zeit vernachlässigt, gewinnt der Kontinent für hiesige Firmen wieder an Bedeutung. Ein in Zukunft gefragtes Produkt: Bildung nach deutschem System
Sicher, offen, vertrauensvoll: Hamburgs Innensenator hat plötzlich ein Faible für das krisengeschüttelte Afghanistan entwickelt. Die Erklärung ist einfach: Hamburg will im großen Stil Flüchtlinge rauswerfen. Das Beispiel könnte schnell Schule machen
Der neuer Ministerpräsident in Stuttgart ist kein Mann der großen Worte – und kein Vorkämpfer für eigene Ideen. Bei seinem Amtsantritt setzt er auf die Fortführung der Unionspolitik. Er will Familien stärken – und gegen Ausländer Härte zeigen
Streit um Maßnahmen gegen Feinstaub: Unionsländer wollen entweder nichts von Rußfilter-Förderung hören oder nichts dafür zahlen. EU-Kommissar wird ungeduldig
In Stuttgart ist eine Strafanzeige wegen Untreue gegen Chrysler-Boss Dieter Zetsche eingegangen. Anlass sind angebliche Falschaussagen in einem früheren Prozess
Der alltägliche Papierkrieg erschwert kleinen Biobauern das Überleben. Dabei entsprechen gerade sie dem Leitbild der Umweltfreundlichkeit. Reformen gefordert
Krebs erregendes Dioxin in Freilandeiern: Verbraucher- und Umweltorganisation argwöhnen, Freiland-Gegner würden die Geschichte hochspielen. Agrarministerin Künast für Ausbaggerung der Böden. Bauern: Wer soll das bezahlen?
CDU-Chefin Merkel erklärt den Streit um die Einheitsschule in Schleswig-Holstein zum Wahlkampfthema Nummer eins. Rot-Grün verteidigt die neue Schulform nach finnischem Vorbild als Patentrezept gegen die deutsche Pisa-Misere