Im Bundesforschungsministerium wird Bares knapp, weil der Rückbau eines Forschungsreaktors in Karlsruhe eine halbe Milliarde Euro verschlingt. Die neue Ministerin Annette Schavan muss das Geld von ihrer Innovationsoffensive abzwacken
Bonner SolarWorld kauft Fabriken von Shell und steigt zum größten Produzenten der USA auf. Der Grund für den Mega-Deal: Shell hält die Produktion von Solarzellen auf Basis des derzeit teuren Siliziums für weniger lohnend als andere Technologien
Bis 2012 soll die Zahl der Studienanfänger stark zunehmen. Deshalb fordert der Wissenschaftsrat schleunigst neue Studienplätze. Doch so einig sich die Hochschulberater sind – die Minister streiten schon wieder um Geld und Kompetenzen
Ermittler entdecken beim bayerischen Wildfleischproduzenten Unappetitliches wie blutverschmierte Türen. Warum Tierärzte, die täglich kontrollierten, die Mängel nicht früher meldeten, ist unklar. Bayern will mit Spezialtrupps gegen Betrüger vorgehen
Der Solarhersteller Kaco durfte nicht in einem Tennismagazin werben, weil die Anzeige „Atomstrom ade“ zum Motto hatte. Der Energiekonzern EnBW fühlte sich gestört
Bundesumweltminister Gabriel will internationale Experten nach Deutschland holen, damit sie die Atomaufsicht überprüfen. Das wirkt wie ein spektakulärer Affront gegen die unionsregierten Länder, die vor allem für die AKW-Kontrolle zuständig sind
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat keine Bedenken gegen atomare Zwischenlager in Bayern und weist alle Klagen ab. Über 100.000 Menschen hatten Einwände erhoben. Doch selbst bei Terroranschlägen befürchten die Richter keine Probleme
Versorger müssen ihren Kunden fortan mitteilen, welchen Strommix sie liefern, welche Umweltauswirkungen dieser hat. Erwartungsgemäß schneiden beim taz-Check Ökostromer bestens ab. Überraschend gut aber auch die Münchner Stadtwerke
Der jüngste Fleischskandal belegt erneut Missstände in der Fleischbranche. Die Kriminellen haben ein leichtes Spiel. Die Gefahr, entdeckt zu werden, ist gering. Bundesweite Standards fehlen ebenso wie Personal. Und die verhängten Strafen sind mild
Krisengipfel in Berlin: Die Sparkassen und Landesbanken gehören dem Staat, jagen sich aber gegenseitig die Kunden ab. Die größte Finanzgruppe der Welt könnte nun am internen Konkurrenzkampf scheitern – und sich auflösen
Der Freiburger Energieversorger Badenova legt ein Förderprogramm für Kleinkraftwerke auf. 250 Haushalte sollen Strom und Wärme selbst erzeugen. Auch das Handwerk vor Ort soll an der Umstellung auf Kraftwärmekopplung profitieren