Die zwei Mitglieder des Kommandos Spezialkräfte, die den ehemaligen Bremer Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz misshandelt haben sollen, müssen keine Klage mehr befürchten. Dabei bleiben Zweifel an ihrer Unschuld bestehen
In der südwestlichsten Stadt Deutschlands gibt es viele Überzeugungstäter in puncto Energiesparen und Sonnennutzung. Inzwischen rechnen sich die Projekte und locken Fachtouristen und Neugierige an
Berlin hat es geschafft: Die Stadt ist eine weltweit angesagte Metropole. Doch welchen Anteil hat die Politik an diesem Erfolg? Anmerkungen zu einem Jahr rot-rote Koalition.
Berlin verkauft die Landesbank samt Sparkasse für 5,3 Milliarden Euro an den Deutschen Sparkassen- und Giroverband. Veräußerung an Private abgewendet. Selbst die Opposition lobt den Riesendeal
Niedersachsen gibt Entwarnung bei der Ausbreitung der Seelenfänger. Das findet die Hamburger Sektenexpertin Caberta arglos: „Wer nicht sucht, findet auch nichts.“ Scientology sei auf dem Vormarsch
Kompromiss bei Einbürgerungen: Schleswig-Holsteins Innenminister Stegner schwärmt von einem „Durchbruch“, sein Hamburger Kollege Nagel setzt weiter auf Verfassungsschutz. Flüchtlingsrat kritisiert Vertagung des Bleiberechts
Türkischstämmige Homosexuelle kritisieren den Vorschlag des Lesben- und Schwulenverbandes, einen Einbürgerungs-Leitfaden einzuführen. Auch Innensenator hält Fragebogen für diskriminierend