Noch sträuben sich die Deutschen mit markigen Worten gegen den Teufel. Aber der schiebt sich gerade machtvoll aus seiner Versenkung. Dann kommt all das auf uns zu, was Merkel und Schäuble mit noch so heiligem Weihwasser verhindern wollten. Rezession inklusive. Auch auf die Finanzierung von Stuttgart 21 könnte das Auswirkungen haben
Für die Landräte und Bürgermeister zwischen Bodensee, Schwarz- und Odenwald ist die Welt wieder in Ordnung. Auch die in- und ausländischen Investoren frohlocken. Denn der „Standort Deutschland“ ist seit der Volksabstimmung in Baden-Württemberg nicht mehr in Gefahr. Die Wirtschaft hat dabei nachgeholfen
Er spricht erstmals. Als Bürger der Stadt. Martin Ruoff, Vizechef des Prüfungsamts Stuttgart, das dem Bundesrechnungshof unterstellt ist, hält es für „fahrlässig“, ein Projekt wie Stuttgart 21 weiter zu finanzieren. An dem Projekt werde aber festgehalten, weil es um ein „sehr großes Infrastrukturprojekt“ mit lukrativen Aufträgen gehe
Vieles deutet darauf hin, dass die Kosten für Stuttgart 21 geschönt wurden. Selbst glasklare Formulierungen in lange geheim gehaltenen Papieren der Deutschen Bahn werden ignoriert. War das womöglich Betrug? Natürlich nicht, sagte die Staatsanwaltschaft Ende Oktober, noch rechtzeitig vor der Volksabstimmung jetzt am Sonntag. Eine kritische Bestandsaufnahme
Die Volksabstimmung über Stuttgart 21 ist eine Farce – meint der Schriftsteller Heinrich Steinfest. Denn jetzt schon sei klar, dass das Quorum der Stimmberechtigten nicht erreicht werde. Die Betrachtungen eines Nichtstimmberechtigten
Die Niedersächsin und Grünen-Atomexpertin Rebecca Harms erklärt, warum Röttgens neue Atomendlagersuche nicht neu ist. Und warum Baden-Württembergs Grüne danebenliegen.
Die Tüftler gehören zum Land wie der Dübel in die Wand. Bei den Patentanmeldungen halten die baden-württembergischen Erfinder den Deutschland-Rekord, und im Stuttgarter Haus der Wirtschaft gibt es deshalb eine richtige Erfindersprechstunde. Landvermessung Teil fünf
Das „Empört euch!“ ist in Deutschland längst angekommen. Doch wie steht es ums Engagieren? Der laute, meist auch nötige und von den Medien wahrgenommene Protest wie bei der neuen Occupy-Bewegung oder Stuttgart 21 gilt hierzulande als etwas völlig anderes als das eher stille Engagement von Bürgern, die ehrenamtlich im sozialen Bereich wirken. Ein grobes Missverständnis, das einer in Lippenbekenntnissen geübten Politik nutzt
So zynisch es klingen mag, so realistisch scheint es zu sein: In Baden-Württemberg muss es wohl erst ein Mafiamassaker wie 2007 in Duisburg geben, damit Ermittlungsbehörden und Innenministerium die Bevölkerung über die Präsenz der italienischen Banden informieren. Hat das Mafiaproblem in Stuttgart zu viel politische Brisanz?
Thekla Walker ist erst seit drei Jahren Grünen-Mitglied. Jetzt ist die zum Realo-Flügel gehörende Naturpädagogin in Baden-Württemberg zur Landeschefin gewählt worden.
Finanzkrise, Eurorettungsschirme und ein torkelnder Außenminister: Die Probleme der Berliner Politik gehen der Kretschmann-Regierung kalt am Arsch vorbei. Sie sonnt sich im Glanz einer florierenden Wirtschaft und findet bei den Unternehmern des Landes langsam Gefallen
Die Spitze der Landes-SPD möchte das Thema Stuttgart 21 so bald wie möglich vom Tisch haben. Die parteiinternen Gegner des Bahnprojekts protestieren. Der Stuttgarter Kreisvorsitzende nennt die Haltung der Parteivorderen „überheblich und respektlos“
Peter Friedrich (SPD), neuer Vertreter Baden-Württembergs im Bundesrat, fördert den Möchtegern-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Das kommt nicht überall in der Partei gut an
Die Volksabstimmung wird zur Vertrauensfrage – zwischen Bürgerbewegung und Regierung. Sagt Dieter Spöri (SPD), der frühere Vize- ministerpräsident. Nur eine „große Debatte“ über S 21 und seine Alternativen könne Grüne und SPD vor einem Debakel bewahren. Wenn beide Parteien auf das Aussitzen setzen, sei jede kommende Wahl „haushoch verloren“