Aldi verzichtet in einigen Regionen auf Anzeigen in Tageszeitungen. Ein herber Verlust für die Printbranche – der Discounter ist einer ihrer größten Werbekunden.
Das baden-württembergische Handwerk stellt sich klar hinter die grün-rote Schulreform im Ländle. "Das ist auch unser Projekt", sagt Präsident Joachim Möhrle.
Drei Gemeinden streiten sich um 24 Schulkinder. Die Regierung möchte die Kleinstschulen schließen, die Schüler in den nächsten Ort schicken. Doch die Bürgermeister kämpfen.
Guttenberg verzichtet auf seinen Doktortitel. Aber Hunderttausende solidarisieren sich mit ihm. Unter ihnen viele der zitierfreudigen Juristen am Freiburger Seminar.
SCHREIBSCHRIFT Wieder soll eine neue Schrift Schulen und Kinder zwangsbeglücken. Es wiederholt sich die Geschichte der Schriftverwirrung durch sogenannte Ausgangsschriften. Der Wirrwarr ist gemacht – von der Schreiblobby des Grundschulverbandes
Absinth, "die grüne Fee", war einst ein Kultgetränk der Bohème. Bis heute hält sich der Mythos, dass Absinth eine halluzinogene und aphrodisierende Wirkung hat.
SOZIALER UNTERNEHMER Nils Kleemann vermisste an Regelschulen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Seit 16 Jahren entwickelt er die Greifswalder Montessori-Schule in der vorpommerschen Provinz immer weiter. Nun beginnt sie, auf die Staatsschule auszustrahlen
STAATSFERNE Kurt Beck über die Verfassungsklage der SPD, Unterschiede zu den Grünen und darüber, warum Politiker trotzdem in den Gremien der Öffentlich-Rechtlichen sitzen sollten
Jörg Kachelmanns neuer Verteidiger Schwenn greift weiter an. Nicht nur das Gericht, auch einige Medien geraten in das Visier. Das Gericht ist schon ganz verunsichert.
AUS DER TAZ „Der schwäbische Pflasterstein“, titelte die taz zu den Protesten gegen Stuttgart 21. LeserInnen druckten sich das Motiv auf Shirts und gingen zur Demo. Im taz-shop gibt es die Kombination nun für alle
RINGEN Musberg hat 5.300 Einwohner, aber einen Bundesligisten: Die Mannschaft aus dem Schwäbischen setzt auf Einheimische und ringt trotzdem die reiche Konkurrenz zu Boden
BILDUNGSKRISE Exaußenminister Klaus Kinkel kritisiert, dass Schule „eher ein Reparaturbetrieb ist“. Der Vorsitzende der Telekom-Stiftung fordert, mehr in Bildung zu investieren. Sein Traum: eine Schule für das 21. Jahrhundert
Von Kiel bis München wird munter vor- und zurückreformiert. Die Hauptschule ist am Ende, Gymnasien bleiben unangetastet. Ein Spaziergang über die Baustelle Bildungsrepublik.
Die Offshore-Industrie rettet dem Maschinenbau halbwegs die Bilanzen in der Weltwirtschaftskrise. Schärfere Umweltnormen lassen Branche auf Aufträge hoffen.
BILDUNGSPOLITIK Wieder haben die Pisa-Päpste gesprochen und das Nord-Süd-Gefälle aufgezeigt. Die norddeutschen Bildungspolitiker sehen darin eine Bestätigung ihrer Politik
Die Drogeriekette Schlecker und Aldi Süd wollen alternative Marketingmethoden austesten. Der Strategiewandel dürfte vor allem Lokal- und Regionalzeitungen hart treffen.