COMIC Opfer, Täter, Paradies und Hölle sind in Manu Larcenets Tetralogie „Blast“ keine Gegensätze: Das 800-Seiten-Werk bedeutet eine Zäsur in seinem Schaffen
Die US-Doom-Band Earth eröffnet ihre kleine Deutschlandtour mit einem Konzert im Alten Schlachthof Wiesbaden. Sie macht LaLaLa-Musik: lang, langsam, laut.
Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird: Ohne Schmerzmittel - und der Vertrag mit der Krankenkasse erlischt.
Beyoncé Knowles legt "4" eine Probe des von ihr kreierten Parfums bei, um gegen die Langeweile anzustinken. Ihr neues Album hätte soviel sein können - und ist doch verschenkt.
DIGITALES LEBEN Eine Mutter nimmt das Online-Profil der verstorbenen Tochter und lässt sie so weiterleben. Eine Schwester kämpft darum, dass ihre Angehörige endlich den digitalen Frieden findet. Und ein Enkel loggt sich mit Großvaters Passwörtern ein. Wie geht man mit dem virtuellen Erbe eines geliebten Menschen um?
SOUL MUSIC Peter Guralnicks „Sweet Soul Music“ ist das Standardwerk über jene wunderbare Musik, die in den Sechzigern auch für ein friedliches Miteinander von Schwarz und Weiß in den USA stand. Endlich ist es auf Deutsch erschienen
Astrid Proll lernt Dorothea Ridder vor ihrer RAF-Zeit kennen. Später wird sie in die Zelle kommen, in der zuvor Dorothea Ridder in totaler Isolationshaft untergebracht worden war.
Von der Quelle bis nach Duisburg: Die Radstrecke entlang der Ruhr führt durch die Mittelgebirgslandschaft des Sauerlands zum Industrie-Kultur-Raum Ruhrgebiet
Die Russin Olga Pylewa, Silbermedaillen-Gewinnerin von Turin, wird als Doperin entlarvt. Martina Glagow rutscht nun auf den Silberrang vor, die einzige Top-Platzierung deutscher Biathletinnen
Wie komplex ist Krieg? Kann er wirklich nur strategisch und technisch, aber nicht politisch gesehen werden? Ein Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Errol Morris zu „The Fog of War“, einem filmischen Rechenschaftsbericht des ehemaligen US-amerikanischen Verteidigungsministers Robert McNamara
Reggae ist heute wieder überraschend populär. Mit „Bass Culture“ des britischen Musikjournalisten Lloyd Bradley ist nun endlich ein Standardwerk über das Genre ins Deutsche übersetzt worden
In Dub We Trust: Mit seinem „On-U“-Label avancierte der Brite Adrian Sherwood zum wichtigsten Produzenten für Dub in Europa. Mit 45 Jahren hat er jetzt seine erste eigene Platte veröffentlicht