Durch einen Interneteintrag erfährt unser Autor, dass in seinem heutigen Wohnhaus einst ein Berliner Jude lebte, der von den Nazis ermordet wurde. Und von Nachbarn denunziert. Die Geschichte einer Recherche, die nahegeht
Sein neuer Film „Gundermann“ würdigt den legendären Ostsänger. Auch ein Porträt über Frau Merkel von der CDU könnte sich Andreas Dresen gut vorstellen.
Utopien und Science-Fiction-Szenarios ziehen sich wie ein roter Faden durch die Arbeiten für den Kunstpreis der Böttcherstraße 2018, die in der Kunsthalle zu besichtigen sind
Kraftwerk, Björk, Rammstein und Robbie Williams, er hatte sie alle: Seit über 30 Jahren ist Scumeck Sabottka einer der erfolgreichsten Konzertveranstalter. Der Film „Der Konzertdealer“ erzählt vom Werdegang des Ex-Punks. Ein Gespräch über Vertrauen, Sicherheitsvorkehrungen – und Atomkraft
Musik Das Bremer Barockorchester ist eine neue Instanz ganz alter Musik. Konkurrenz haben Sie damit nicht, obwohl ihre klassische Musik doch sowas wie Rock ist. Und Jazz
Am 9. März feiert die ITB ihren 50. Geburtstag. Auch unsere Autoren haben sich dort mal getummelt, als Türsteher oder schwuler Journalist. Vier Erinnerungen.
Alfred Hrdlickas expressive Grafiken zum 20. Juli 1944 sind politisches Lehrstück und große Kunst zugleich. Derzeit sind sie im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
MAUERFALL Oberstleutnant Harald Jäger hatte in der Nacht des 9. November 1989 Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Er war es, der den Weg frei gab für DDR-Bürger in den Westen: „Kontrollen einstellen, Schlagbaum auf und alle raus!“ Nun wird ein Kinofilm über Jägers einsame Entscheidung gedreht. Ein Gespräch über eine Nacht, die die Welt veränderte
SPIELZEIT Die Schwankhalle stellt ihr Jubiläumsprogramm vor. Neben einer Reihe von Eigenproduktionen gibt es Raum für Utopien und Debatten sowie eine neue Preisstruktur
ERINNERUNG Zum Jahrestag der Bücherverbrennung lesen Adriana Altaras, Nina Petri und Gustav Peter Wöhler aus Altaras’ „Titos Brille“. Die taz sprach mit ihr über Vorzüge des Humors, Wohnungsauflösungen als Geschichtsunterricht und deutsch-jüdische Verhältnisse