Die Bundesdruckerei feiert ihren 120. Geburtstag ab heute mit einer Ausstellung über ihr Innenleben. Erst druckte sie Telefonbücher, Graphiken folgten, dann wurden Banknoten produziert. Zukünftig soll durch die Fingerspitzen der Angestellten auch der Euro flutschen ■ Von Rolf Lautenschläger
Immer mehr Ausländer sind in Obdachlosenunterkünften anzutreffen. Der vielbeschworene Familienzusammenhalt funktioniert nur im Heimatland, meint ein Türke, der seit 35 Jahren in Deutschland und seit vier Jahren auf der Straße lebt ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Anstehen für die große Politik: Polizisten, Presse und Passanten zeigten sich beim EU-Gipfel von ihrer hauptstädtischen Seite. Am Vorabend trafen sich Schröder und Chirac in der „Letzten Instanz“ zu Braten und Bier
■ Rechnungshof und Bauverwaltung verlangen, daß die Bankgesellschaft die Millionenverluste für fehlgeschlagene Immobiliengeschäfte in der Wasserstadt Oberhavel in Spandau selbst trägt
Die Berliner Stadtentwicklungsgebiete, einst Modellprojekte, sind mit milliardenschweren Verlusten gescheitert. Einzig der Bausumpf hat sich ausbreiten können ■ Von Hannes Koch
■ Amerikatour, 2. Teil: Nachdem Lars Reppesgaard, taz-US-Korrespondent und Gitarrist der Punkband ASE, seinen begründeten Verfolgungswahn und die Folgen des Jetlag heil überstanden hat, referiert er von der Bremer Heimat aus auf ein Neues über das komplizierte double-bind-Verhältnis des Amerikaners zum Bier und dem Rest der Welt
Warte, warte nur ein Weilchen: Bald kommen auch die 80er wieder – „Eine Hochzeit zum Verlieben“ allerdings kennt weder Maggie Thatcher noch Ronald Reagan, und der Plot stammt eh aus den 50er Jahren ■ Von Thomas Winkler
Am Kölner Dom wird mit Akribie gearbeitet. Steinmetzen und Baumeister sind im beständigen Einsatz gegen den schleichenden Verfall. Eine Reportage aus dem Inneren eines Monumentalbaus ■ Von Christof Boy
Der Niedergang kam mit dem Panamakanal – Die südlichste Großstadt der Welt heißt Punta Arenas, liegt in Feuerland und wurde von Emigranten erbaut ■ Von Andrejs Gramatins
Macau wird im Jahre 1999 an China übergeben. Dabei setzt Peking auf das Wohlwollen der portugiesischen Kolonialmacht. Anders als in der britischen Kronkolonie ist Demokratisierung kein Thema. Die Opposition ist schwach ■ Aus Macau Sven Hansen