Eine junge Frau aus Laos kam vor zwei Jahren nach Berlin – sie wollte lernen, in Deutschland studieren und ein besseres Leben als ihre Eltern führen. Nun droht der Traum zu platzen. Nächste Woche wird sie vermutlich abgeschoben
Senat und CDU halten an Abschiebungen nach Afghanistan fest. Nicht einmal einen sechsmonatigen Aufschub soll es geben. Auch nicht für die Familie Amiri, die vor fünf Jahren nach Hamburg floh
Nach dem Vorbild der Frauen: In Kreuzberg haben sich arabische Migranten in einer Vätergruppe organisiert. Sie suchen Tipps für den deutschen Alltag und Hilfe in Erziehungsfragen. Denn mit ihrer neuen Rolle in Deutschland können viele nicht umgehen
Ashmond T. hat Frau und Kinder in Berlin, aber er kann nicht bei ihnen sein. Um seinen Aufenthalt in Berlin zu legalisieren, reiste der Ghanaer in die Heimat aus. Fünf Jahre später ist er immer noch nicht zurück – weil die Botschaft ihm kein Visum erteilt
Härten lindern oder Massen durchschleusen – welche Aufgabe hat die Härtefallkommission? Heute Abend stellen Mitglieder ihre Arbeit vor und erklären, wie Härtefälle zur Kommission gelangen
Victor Atoe wurde beim Brandanschlag auf die Lübecker Flüchtlingsunterkunft vor zehn Jahren schwer verletzt. Dennoch versagen ihm die Behörden als Einzigem der Überlebenden das Bleiberecht
Erneut klagen Flüchtlinge in einem offenen Brief über „unerträgliche“ Lebensbedingungen in der umstrittenen niedersächsischen Landesaufnahmestelle für Asylsuchende in Bramsche. Ihr Ziel ist die dezentrale Unterbringung
Der Landkreis Peine schiebt ab, ungeachtet der Lebensumstände der Menschen. Dieses Mal hilft es einem Familienvater aus dem Kosovo wenig, dass er Arbeit hat und seine Kinder integriert sind