Rüdiger Jakesch, Staatssekretär für Inneres, beurteilt die Zustände im Abschiebegewahrsam als ausgesprochen positiv. Schuld an langen Haftzeiten sei die fehlende Kooperation der Häftlinge bei der Passbeschaffung. Zudem hätten die Abzuschiebenden vor der Haft meist Straftaten begangen
■ Allein erziehende Bremerin soll genug für die ganze Familie verdienen, bevor ihr Ehemann ein Visum bekommt / EU-Recht könnte Behördenpraxis bald ein Ende setzen
■ Amnesty international sieht zwar Verbesserungen in der Menschenrechtspolitik, mahnt aber mehr Transparenz an / Interview mit ai-Generalsekretärin Lochbihler
■ Von Abschiebung bedrohte Ausländer in Berlin leben in ständiger Angst vor der Polizei. Eine vom katholischen Erzbistum präsentierte Broschüre dokumentiert die Erfahrungen der „Illegalen“. Darin schildert ein 26-jähriger Liberianer seine Eindrücke