Bundesrat kann Gesetzesnovelle von Rot-Grün kaum stoppen. Die Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) und Roland Koch (CDU) haben wenig Druckmittel in der Hand. Deshalb versuchen die Unionsländer, schon eine neue Drohkulisse aufzubauen
Verhandlungen zwischen Bundesregierung und Stromkonzernen angeblich fast abgeschlossen: Restlaufzeiten der deutschen AKW werden über Strommengen bestimmt, Mülheim-Kärlich eingerechnet. Der letzte Meiler geht in knapp 30 Jahren vom Netz
Mit Unterstützung der Europäischen Kommission will der Verband der Stromkonzerne die Förderung sauberer Energie hintertreiben. Brüssel prüft bereits wegen illegaler Subventionierung. Banken sperren deshalb Kredite, sagt die Ökolobby
Der Umweltminister verweigert seine Unterschrift unter den offenen Brief des Grünen-Vorstands. Offenbar will Trittin aus der Schusslinie sein, falls es beim Parteitag zum großen Krach kommt
IPPNW-Kongress: Ausstiegsdebatte beschränkt sich auf wirtschaftliche Fragen und vernachlässigt die gesundheitliche Risikoabschätzung. Sogar ein Störfalltraining fehlt
Siemens-KWU und Framatome wollen ihre Nukleargeschäfte zusammenlegen. Am neuen Weltmarktführer in Sachen AKWs würden die Franzosen zwei Drittel halten, die Deutschen ein Drittel ■ Von Matthias Urbach