Vor ihrem Parteitag üben sich die Spitzengrünen in angestrengter Harmonie. Doch hinter den Kulissen wird gestritten. Zielscheibe: Jürgen Trittin ■ Von Tina Stadlmayer
Die Landesdelegiertenkonferenz der Brandenburger Grünen zeigte: Die Partei ist westdominiert und droht zu einer Liebhaberpartei ohne jegliche Bedeutung zu werden
Die hessischen Grünen feierten ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Zukunftskongress. Podiumsgäste geißelten zum Auftakt Verlust von Analysefähigkeit und Profil der Partei
Die Koalition bietet der Industrie 30 Jahre Laufzeit pro AKW plus drei Jahre Übergangsfrist für alte Kraftwerke. Verordnung soll Abschalten bis 2002 regeln ■ Von J. Voges und H. Koch
■ Der Realo Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg, will die Erbschaftssteuer erhöhen und Kapitalerträge besteuern. Der Hoffnungsträger der Partei über grüne Realitäten, rote Symbolik und begrenzte Konflikte
Auf ihrer Koalitionssitzung demonstrierte Rot-Grün Einigkeit und hehre Absichten zu heiklen Themen: Atomausstieg, Transrapid und freier Strommarkt werden weiter diskutiert ■ Von Maike Rademaker
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg“: Der Widerstand gegen das in Wyhl geplante AKW war der Anfang vom langen Ende der Atomkraft ■ Von Bernward Janzing
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg: Der rechtliche Schlagabtausch zur geplanten Änderung des Atomgesetzes ist in vollem Gange ■ Von Constanze Oehlrich