Die US-Atomflotte zieht aus dem schottischen Holy Loch ab/ Vor dreißig Jahren Demonstrationen/ Heute Besorgnis wegen wirtschaftlicher Folgen ■ Von Ralf Sotscheck
In Kobe steht das Musterwerk der japanischen Schwerindustrie / Statt der Kriegsschiffe baut Mitsubishi heute Atomkraftwerke Eine Wiederaufbereitungsanlage ist in der Produktion, aber der Bau des dazugehörigen Schnellen Brüters ist um 40 Jahre verschoben ■ Von C. Yamamoto und G. Blume
Zur hohen Zeit der Jahreshauptversammlungen haben die „kritischen Aktionäre“ ein Handbuch über Macht und Einfluß der Deutschen Bank herausgegeben ■ Von Dietmar Bartz
Finanzberatungsunternehmen bieten ihren Kunden Investmentfonds mit garantiert rüstungs-, atom- und südafrikafreien Anlagen an / Bislang ist aber mangels bundesdeutscher Anlagemöglichkeiten die Zusammenarbeit mit auswärtigen Fonds nötig / In den USA wird heute bereits jeder zehnte Dollar „ethisch“ angelegt ■ Von Matthias Kurp
Nach dem Eingeständnis der Electricite de France, mit subventionierten Billigpreisen die Konkurrenz auf dem europäischen Strommarkt zu verdrängen, soll die EG jetzt tätig werden / Grüne Europaabgeordnete verlangt Retourkutsche für Klage gegen bundesdeutsche Kohlesubventionen / EDF ist mit 240 Milliarden Franc verschuldet ■ Von Gerd Rosenkranz
Wie bundesdeutsche Atommeiler gesundgerechnet werden: In der Risikostudie der Bundesregierung gehen aus der Not geborene Gegenmaßnahmen bei Unfällen als besonderer Sicherheitsfaktor ein / Was im DDR-Atomkraftwerk Greifswald scharf verurteilt wird, gehört hierzulande zum guten Ton der Sicherheitsphilosophie ■ Von Gerd Nowakowski
■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
■ In Japan erhielt die Abtreibungsgesetzgebung nach dem 2. Weltkrieg einen stark eugenischen Einschlag / Frauengruppen wehrten sich erfolgreich gegen weitere Verschärfungen / Kritik an der Verbindung von Eugenik und moderner Fortpflanzungstechnik
Stimmt die Behauptung der Elektrochemiker Stanley Pons und Martin Fleischmann, daß ihnen die „kalte Kernfusion im Reagenzglas“ gelungen ist, dann wäre die Energiefrage für alle Zeit gelöst / Doch der rund um die „sensationelle Entdeckung“ entbrannte Expertenstreit gibt eher Anlaß zur Zurückhaltung ■ Von Y. Röcker u. G. Rosenkranz
Frankreichs führender Atomstratege über die neugefundene deutsch-französische Freundschaft in Sachen Entsorgung / Ein Gespräch mit Remy Carle ■ I N T E R V I E W
■ „Erfolgsbilanz“ des Stromriesen RWE von der AG Atomindustrie gegen den Strich gelesen / Profitable Geschäfte bei den Beteiligungsgesellschaften, hohe Verluste im Atomgeschäft und kontinuierlicher Abbau von Arbeitsplätzen / Steuerzahlungen trotz hoher Gewinne beträchtlich gesunken