Die deutsch-französischen Kooperationspartner sollen die Käufer des Airbus-Werks Laupheim werden. Für EADS-Vorstand Gallois wäre der Verkauf zumindest ein kleiner Erfolg.
Das norwegische Erdölunternehmen Statoil evakuiert eine seiner Bohrinseln, die leckt. Nach drei Jahrzehnten schwächelt das Material der Altanlagen. Spezialschiffe versuchen nun, das Meer vom Ölteppich zu reinigen
Nun sollen Arbeitnehmer, die Missstände im Betrieb öffentlich machen, per Gesetz geschützt werden. Das plant die Bundesregierung. Bundesagrarminister Horst Seehofer sieht darin auch eine Möglichkeit, Fleischskandale aufzudecken
Das letzte Treffen zwischen US-Präsident Bush und Amtskollege Putin sollte dem Verhältnis eine versöhnlichere Perspektive verleihen. Doch viele Militär-Streitfragen blieben ungelöst.
Die Nachfrage nach ethisch korrekten Klamotten, die auch hip sein sollen, steigt. Doch wann ein T-Shirt wirklich öko und fair produziert wurde, ist oft schwer zu erkennen.
Susanne Klingner ist volljährig und nennt sich „Mädchen“. Und andererseits „Feministin“. Sie sieht sich als vierte Welle der Frauenbewegung. Warum sie Charlotte Roche ganz okay findet, Alice Schwarzers PorNo-Standpunkt ablehnt und Sarah Kuttners „Playboy“-Fotos für unkritischen Umgang mit Sexismus hält
Die Gefechte zwischen Hamas und israelischer Armee nehmen kein Ende. Nach der jüngsten Eskalation erwägt Israel eine neue Besetzung des Gazastreifens - das galt zuvor als Tabu.
In allen Teilen der Türkei demonstrieren vor allem Frauen für die Beibehaltung des Kopftuchverbotes an Unis und öffentlichen Institutionen. Die Regierung will das Verbot per Verfassungsänderung aufheben, das Parlament am Mittwoch entscheiden