EnBW wird voraussichtlich noch in dieser Woche für sein Atomkraftwerk Neckarwestheim eine längere Laufzeit beantragen. Der zuständige Staatssekretär Michel Müller (SPD) sieht darin einen „Verstoß gegen den Geist des Gesetzes zum Atomausstieg“
Ein Dozent der Münchener Bundeswehr-Uni irritiert mit Thesen über die „positiven Funktionen“ des Krieges. Militärhistoriker sieht Parallelen zu Ludendorffs „totalem Krieg“ und „Sozialdarwinismus“
Der kriselnde Luftfahrtkonzern und Airbus-Hersteller EADS soll mit zusätzlichem privatem, zur Not auch öffentlichem Kapital saniert werden. Probleme beim Jet A 380 sind „hausgemacht“, sagt Vorstand Enders. Hamburg sei zweitwichtigster Standort
Weil die Tarifverhandlungen gescheitert sind, kündigen die Gewerkschaften erste Aktionen für den 28. September an. Das erhöht den Druck auf die politischen Verhandlungen um den Börsengang
Metrogründer Otto Beisheim will nach der Kritik an seiner SS-Vergangenheit die zehn Millionen schwere Stiftung für das Tegernseer Gymnasium auflösen. Doch das ist rechtlich wohl nicht möglich. Bürgermeister zeigt Verständnis für den Millionär
Für eins von sieben Kindern ist die Schule ein Ort der Qual: Es wird über Wochen geschlagen oder beleidigt. Nun untersucht eine Studie, warum Kinder andere Kinder mobben. Sie zeigt: Täter erfassen das Machtgefüge im Klassenraum genau