Vier neue Alben: Breitwand-Synthesizer, LoFi-Effekthascherei, Spirituelles Dub-Soulsearching im Takt des Rootsreggae und radikalisierter Eisflächenpop.
Kurator Zmijewski gibt sich offen – doch bei der Biennale kamen Aktivisten, die sich nicht an die Spielregeln hielten. Soziologe Sergio Franco spricht über echte Gefühle.
Er war ein Aufklärer, ein Held und ein Taugenichts. Zwischen allen Stühlen verteidigte er Freiheit, Autonomie und Moral mit einer existenziellen Radikalität, die ihn so modern macht.
Die Konspiration mit dem Zuschauer: Das Festival der Dramen aus Europa erkundete auch neue Spielformen des Theaters. Hierbei werden die Zuschauer involviert.
Zum Auftakt seiner Deutschlandtour spielt Lou Reed unter dem Titel „From VU to Lulu“ in der Zitadelle Spandau in Berlin ein durchwachsenes Konzert – im Dauerregen.
Ein schwieriges Meisterwerk: „Aurora“ von Cristi Puiu erzählt davon, wie die rumänische Gesellschaft in ihre Einzelteile zerfällt – und vollzieht den Zerfall selbst filmisch nach.
Störgeräusche in der Trance: Nach dem hochgelobten Debüt „Soft Rock“ arbeitet die Musikerin Justine Electra am Folgealbum, dessen Erscheinungstermin ständig verschoben wird.
Illustre Besetzung, 80-Jahre-Brüllbaladen und eine Handlung aus der Retorte: An der Musicalverfilmung „Rock of Ages“ ist das Kostümbild noch das Interessanteste.
Die kalifornische Musikerin Julia Holter überzeugt bei ihrem Konzert in der „Berghain-Kantine“ Berlin. Sie ist nicht ganz von dieser Welt, aber sehr sympathisch.
Die Doku „Versicherungsvertreter“ zeigt eindrucksvoll den Aufstieg und Fall des Maklers Mehmet E. Göker. Regisseur Klaus Stern über große Träume in Hessen.
Tina Fey ist die erfolgreichste amerikanische Comedy-Frau. Ist sie gut? Ja. Ein A bis Z mit Zitaten aus ihrem neuen Buch „Bossypants. Haben Männer Humor?“.
Es ist der ultimative Hit zur Krise: Im Halbfinale des Eurovision Song Contest singt Rambo Amadeus für Montenegro „Euro Neuro“. Nicht hirnlastig und wirklich groovy.