In Italien findet am Sonntag ein Referendum zur Wahlrechtsreform statt. Die Gegner – kleine Parteien und die derzeit starke Forza Italia – rufen zur Stimmenthaltung auf. Nun entscheidet die Höhe der Wahlbeteiligung über Ja oder Nein
Abu Dis könnte die Hauptstadt Palästinas werden, denn als territoriale Vorgabe will Israels Premier Ehud Barak das Militär aus drei Dörfern bei Jerusalem abziehen. Nur will seine eigene Koalition die Pläne vehement verhindern
Frankreichs ehemaliger linker Kulturminister Jack Lang will mit dem Segen der Parteibasis Pariser Bürgermeister werden und die Hegemonie der Gaullisten beenden. Nicht nur die finden das unerhört ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die EU-Boykottaktionen gegen Österreichs neue FPÖ-Minister sind scheinheilig. Seit Mai 1999 sitzt ihr gefürchteter Führer Jörg Haider im EU-Regionalausschuss, und nie hat jemand protestiert. Erst jetzt gibt’s Ärger ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Indonesiens Präsident enthebt Sicherheitsminister Wiranto jetzt doch seines Amtes, damit dieser sich angeblich besser verteidigen kann. Wiranto und das Militär fügen sich
Mit einem Programm wollen Kommunisten und Sozialisten bei den Parlamentswahlen im März die Konservativen übertrumpfen. Ob es auch gemeinsame Listen geben wird, ist noch fraglich ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Ob sozialistisch oder kapitalistisch – in Albanien ist die Korruption das allgemeine Ordnungsprinzip. Wenn da ein Minister rumschnüffelt, fliegt er und sagt: „Ich stand offenbar irgendwelchen Interessen im Wege“ ■ Aus Tirana Thomas Schmid
Der Russlandexperte Andrej Piontkowsky über Machtstrategien des Kreml, die Rolle der Militärs, die Auswirkungen des Tschetschenienkrieges und dessen mögliche Lösung sowie die Gefahr eines neu entfachten russischen Nationalismus