Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) verteuert das „Bärenticket“ um zwei Euro. Das Gruppenticket kostet sogar 45 Prozent mehr. Sozialtickets für ALG II-Empfänger sind für den VRR „kein Thema“
Während große Universitäten wie die Kölner noch gebannt nach Düsseldorf schauen, will sich eine kleine Fachhochschule im Ruhrgebiet den Studiengebührenplänen von CDU und FDP widersetzen
Jugendliche aus türkischen Migrantenfamilien kicken in NRW ganz vorne mit. Ohne sie fehlte vielen Vereinen der Nachwuchs. „Sport ist das beste Mittel zur Integration“, wissen Migrantenvertreter
Ohne Einwanderung hat der nordrhein-westfälische Fußball keine Zukunft. Mehr als die Hälfte der Nachwuchskicker hat einen Migrationshintergrund. Der Sport bietet die Chance zur Integration
Der mögliche neue Infrastrukturminister der CDU, Oliver Wittke, über Sprachtests im Ruhrgebiet, rollende Köpfe und warum die Genossen das Revier gewannen
Die Verfassung der Europäischen Union ist fast 500 Seiten dick. Es ist mühselig, sie zu lesen. Aber notwendig. Die Verfassung entscheidet über die Zukunft unseres Kontinents. Und doch kennt sie in Deutschland kaum jemand. Am 12. Mai stimmt der Deutsche Bundestag über sie ab. Die taz präsentiert Auszüge – und eine Orientierungshilfe SEITE 3 und 4
In Hagen steht die so genannte Opa-Bande vor Gericht: drei Senioren zwischen 64 und 74 Jahren,die insgesamt 15 Banken überfallen haben sollen. „Unser Bestreben war es, Schrecken zu verbreiten“
Das Nippeser Forum F hat Insolvenz angemeldet. Das einzige Computerselbstlernzentrum für Frauen in Köln sucht jetzt nach einem männlichen Berater, um die drohende Schließung zu verhindern
Betriebsrat Turhan Ersin soll während des Opel-Streiks Kollegen genötigt haben. Deshalb will ihm sein Arbeitgeber kündigen. Zu Prozessbeginn müssen die Arbeitsrichter jedoch zunächst klären, wer wirklich Ersins Arbeitgeber ist
Der Axel Springer Verlag will sich die Fernsehgruppe ProSiebenSat.1 einverleiben. Europas größter Medienkonzern hätte damit eine entfesselte Medienmacht. Eigentlich ein Fall für den Kapitalismuskritiker Franz Müntefering (SPD)
Der frühere Bundesinnenminister Manfred Kanther wird wegen des CDU-Schwarzgeldskandals zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Exkanzler Helmut Kohl jedoch bleibt als prominentester Gesetzesbrecher der Republik weiter ohne Strafe