■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
■ Neue Studie: Jeder zweite Arme geht nicht zum Sozialamt. Darunter sind fast eine Million Erwerbstätige. Einkünfte der "verdeckt armen" Haushalte liegen um ein Fünftel unter Sozialhilfe
Bei der Konferenz „Die vergessenen Juden im Baltikum“ warben Betroffene um Anerkennung. Beim Benefizkonzert vergaß die bundesdeutsche Politprominenz, sie zu begrüßen ■ Aus Hannover Anita Kugler
Wie Pater Gregor Böckermann in Bonn dafür demonstrierte, die Schulden der Länder in der Dritten Welt zu streichen, gegen das Bannmeilengesetz verstieß und gestern dafür verurteilt wurde ■ Aus Bonn Markus Franz
Viele Arbeiter und Angestellte kommen mit ihrem Lohn gerade mal über die Runden. So das Ergebnis der ersten wissenschaftlichen Untersuchung der Fachhochschule Frankfurt/M. ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Die Krise des Sozialstaats führt zu tiefen Lebensbrüchen. Doch wovor Männer Angst haben, das meistern Frauen schon lange. Ein frauenpolitischer Kongreß über globale Gerechtigkeit ■ Aus Hamburg Karin Flothmann
Wo bleibt die Lust von Frauen in der Politik? Auf ihrer Bundesfrauenkonferenz am Wochenende begaben sich die Bündnisgrünen auf die Suche nach frauenpolitischen Perspektiven ■ Aus Köln Mechtild Jansen
■ Bereits jedes neunte Kind im Westen und jedes fünfte im Osten lebt in Familien am Rande der Armutsgrenze. Wohlfahrtsverbände warnen vor „bedrohlicher Entwicklung“
■ Das neue Ausländerleistungsgesetz übertrifft selbst die schlimmsten Erwartungen / Auch wer schon lange hier ist, bekommt nur noch Sachleistungen / 600.000 Menschen sind davon betroffen