Plattenbausiedlungen haben keinen guten Ruf. Liegen sie dann auch noch am Stadtrand,verschwinden sie ganz leicht aus der öffentlichen Wahrnehmung. Dabei passiert eine ganze Menge zwischen den Hochhäusern – auch im Kosmosviertel in Altglienicke. Hier haben längst nicht alle aufgegeben
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen
Wenn Politiker in der kommenden Woche wieder lobende Worte für "bürgerliches Engagement" finden, wird vielen Linken unbehaglich zumute. Ist es nicht der Sozialstaat, der diese Aufgaben übernehmen müsste?
Die Frauenzeitschrift „Emma“ hat einen Aufruf gegen Prostitution gestartet. Deutschland sei zur Drehscheibe von Menschenhandel und Zwangsprostitution geworden, sagt Herausgeberin Alice Schwarzer. Doch kann ein Verbot die Lösung sein?
300 Westafrikaner, die vor dem libyschen Bürgerkrieg geflohen waren, kämpfen in Hamburg um ein Bleiberecht. Um sie herum ist eine breite Unterstützerbewegung entstanden.
GEWALT Berlin ist keine besonders gefährliche Stadt, das zeigen alle Statistiken. Doch die interessieren niemand, wenn mitten in der City ein Mensch totgeprügelt wird. Muss man sich fürchten? Und wenn ja: Vor wem?
PREISWERT KOCHEN Es gibt keinen Grund, schlecht zu essen, wenn es an Geld fehlt. Mit intelligentem Einkauf, richtigem Maß und Lust auf kreative Kombinationen geht eine Menge. Mangel macht Kochen oft spannend
Es reicht nicht mehr, dass Rinder, Schweine und Hühner massenhaft unter elenden Bedingungen gehalten werden. Nun ist auch die Ziege Massenware und macht die Absurditäten unserer maßlosen Lebensweise sichtbar.
FRAUENBEWEGUNG Brauchen wir sie noch? Auf jeden Fall, sagt die Hamburger Frauenrechtlerin Christa Randzio-Plath – und spricht über Kitschromane, ungleiche Bezahlung und die Notwendigkeit einer Frauenquote
Die ruppige Schönheit unserer Stadt: Der Bär tobt, die Partys glänzen und dank der Armut werden alle noch visionärer. Wetten, dass es bald auch der Musikindustrie wieder besser geht?