Nach Jahrzehnten des Schweigens ist in manchen Gruppen der ungarischen Gesellschaft wieder offener Antisemitismus aufgetaucht / Für viele Ungarn ist nicht der Antisemitismus, sondern die Diskussion darüber schädlich für ihr Land ■ Aus Budapest Tibor Fényi
Parteiübergreifend, selbstbewußt und offensiv ging das „Frauenbündnis 90“ in der Bundeshauptstadt an die Öffentlichkeit / Schoppe, Hamm-Brücher, Süssmuth und andere stritten gegen neuen Nationalismus und für die Bewahrung der demokratischen Kultur ■ Aus Bonn Susanne Düwel
Kardinal Glemp und sein Beraterkreis setzen auf nationalistische, populistische und teils antisemitische Parolen / Die Kirche hat nach der innenpolitischen Öffnung in Polen an Einfluß verloren und wird nicht mehr als Vermittlerin zur Staatsmacht gebraucht ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Jüdische Gemeinden verlangen die Räumung des Karmeliterinnen-Klosters auf dem Lagergelände des ehemaligen KZs / Antisemitische Flugblätter aufgetaucht ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Polen-Serie, Teil IX / Neue Zeitungen allerorten / Kaum hat die Betonfraktion der Partei ihr Blatt dichtgemacht, schließen reaktionäre Katholiken die Lücke ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Polens Katholiken erweitern ihren Strömungskanon um Rechtsextremisten / Parolen gegen Juden, Solidarnosc, Kommunisten und Oppositionelle / Die demokratische Opposition übt sich in Toleranz ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ Auf einer Tagung der Evangelischen Akademie informierten Juden aus der DDR, aus Ungarn und aus Polen über die Lage des Judentums in ihren Ländern / Perspektiven des Judentums: „Vergangenheit darf nicht Inhalt der Zukunft sein“
■ Was treibt die verstockte Nation zu diesem Exzeß an Besinnung, zu diesem überfallartigen Versöhnungsangebot? Verheißt der fünfzigste Jahrestag fünfzig Jahre Ruhe? Der Jahrestag als Transport zur...
■ Die Anti–Kampagnen in Italien haben ad–hoc–Charakter / Parolen gegen die Juden stehen neben jenen gegen „die Araber“ / Politische Differenzierungen finden sich allerdings kaum / Parolen bleiben eben Parolen
Shamirs Besuch bringt Roms jüdische Bevölkerung in eine zwiespältige Situation / „Wenn die Regierung in Tel Aviv Mist baut, hagelt es hier antisemitische Parolen“ / Ein Rundgang durch Roms „Hebräisches Viertel“ ■ Aus Rom Werner Raith
■ Im Demjanjuk-Prozeß ist das Plädoyer des Staatsanwalts beendet / Interview mit Professor Dr. Wolfgang Scheffler vom Zentrum für Antisemitismus-Forschung an der Technischen Universität Berlin und Gutachter im Demjanjuk-Prozeß