■ Wochenlang stand auf den Internetseiten eines vielgelobten Bremer Stadtprojektes eine antisemitische Nachricht. Der Betreiber weigerte sich zunächst zu zensieren und sieht sich nun Ermittlungen der
Das American Jewish Committee verurteilt die neue Nokia-Kampagne. Der Slogan „Jedem das Seine“ preist ein neues Funktelefon an. Die Firma übersah, daß der Spruch am Eingang des KZ Buchenwald stand ■ Aus Berlin Christian Haase
Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren. Das Werk liegt seit kurzem auch auf deutsch vor. Ein Essay ■ Von Christian Semler
■ Knapp 60 Jahre nach seinem Anschlag auf Adolf Hitler wird jetzt für Georg Elser eine Gedenkstätte eröffnet. Die schwäbische Kleinstadt Königsbronn tat sich schwer mit ihrem Sohn
Die von Sportfunktionären gern verbreitete These vom politischen Mißbrauch des an sich reinen Sports durch die Nationalsozialisten läßt sich nicht halten. Ein Diskussionsbeitrag an der beispielhaften Geschichte des deutschen Olympiamanagers Carl Diem ■ Von Thomas Alkemeyer
Gemeinderat des brandenburgischen Dorfes Gollwitz will über Zuwanderung von russischen Juden mit sich reden lassen. Bubis: „Das Porzellan ist kaputt“ ■ Aus Berlin Anita Kugler
Brandenburgs Ausländerbeauftragte Almuth Berger zu den Ressentiments der Bürger von Gollwitz gegen russische Juden: Menschen brauchen Möglichkeiten, Ängste zu artikulieren – und die Politik muß rechtzeitig informieren ■ Von Anita Kugler