Ein deutsch-polnisches Buch dokumentiert den Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 anhand der Geschichten Überlebender. Zur Präsentation des Bandes dikutierten Polen und Deutsche über die Tragödie der Schoah und die Verantwortung dafür
Eine Broschüre zeigt neue Tendenzen im Antisemitismus auf, der sich selbst bei Globalisierungskritikern bemerkbar macht. Sie bietet Gegenstrategien für Lehrer
Ein CDU-Abgeordneter, der sich in einer Zeitungsanzeige hinter den geschassten Martin Hohmann gestellt hatte, bleibt Mitglied der niedersächsischen Landtagsfraktion. SPD-Sympathisant will mit Klage gegen seinen Parteiausschluss vorgehen
Kleine Gruppe mit langer Tradition: Anarcho-Syndikalisten eröffnen nach 70 Jahren wieder ein Lokal. Für sie beginnt der Kampf für ein besseres Leben im Arbeitsalltag. Zentralistische Organisationen wie Parteien und Gewerkschaften lehnen sie ab
„Kauft nicht in jüdischen Warenhäusern“: Vor 70 Jahren ordneten die Nazis in Hamburg den antisemitischen Boykott an. „Arische“ Unternehmer entließen jüdische Beschäftigte
Mahmoud Hinnaui vertreibt von Hamburg aus Mecca-Cola in Deutschland an Leute, die „nicht wie ein Idiot trinken“ wollen. Zehn Prozent des Erlöses gehen nach Palästina: „Konsum kann auch helfen“