Seit 17 Jahren lebt die 13-köpfige kurdische Familie Aydin in Berlin. Die Härtefallkommission hat sich für ein Bleiberecht für die Flüchtlinge ausgesprochen. Innensenator Körting dagegen will die Eltern und vier ihrer Kinder abschieben. Lehrer, Elternvertreter und Mitschüler protestieren
Morgen wird das Marzahner Schülernetzwerk „Menschlichkeit und Toleranz“ (MuT) mit dem Mete-Eksi-Preis ausgezeichnet. Seit über vier Jahren engagieren sich die Jugendlichen gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus. Die Jury lobt besonders die konstante Arbeit des Netzwerks
Am Hamburger Institut für Sozialforschung untersucht der Privatdozent Werner Konitzer Moralvorstellungen des Nationalsozialismus, wie sie sich in den 1950er und 1960er Jahren weiter fortgepflanzt haben – und welche Folgerungen daraus für die Gegenwart gezogen werden müssten
Das Kaninchen frisst die Schlange: Am Sonntag feiert man im Polittbüro 30 Jahre „Konkret“.Für die Zeitschrift von Hermann L. Gremliza steht der Hauptfeind immer noch im eigenen Land
Interview mit Ulrich Bielefeld vom Hamburger Institut für Sozialforschung über die Identifizierung „des Jüdischen“ als „Nicht-Nation“, über die Aufweichung des nachkriegsdeutschen Antisemitismus-Tabus und die „InstitutsMontage“
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 4): Immer wieder fällt Antisemitismus von Berliner Muslimen auf, manchmal kommt es gar zu tätlichen Angriffen. Für einige Jugendliche, sagen Experten, sei Judenhass identitätsstiftend. Diskutiert wird das Problem kaum
Auf der Suche nach dem verlorenen Gedächtnis: Tanja Dückers und Verena Carls Anthologie „Stadt, Land, Krieg“ verrät, was die Großeltern nicht erzählen, die Enkel aber wissen wollen. Und wenn sie sich auf die Couch legen müssen. Morgen lesen die Autoren in der Baderanstalt
Im Jüdischen Museum sind jetzt mehr als 1.000 Interviews mit Holocaust-Überlebenden zugänglich. Jiri Kosta, 83, ist es gewohnt, über seine Erfahrungen zu sprechen, seit sein Enkel Dominik Palek, 20, ihn in den Geschichtsunterricht mitgenommen hat. Ein Generationengespräch