Zwei tschetschenische Familien landen nach langer Flucht in einem Ort in Franken, dann kommt der Abschiebebefehl. Wie Bürger ihre Ausweisung verhindern.
IMAGES Sanft und nachdenklich: Die grüne Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt verkörpert einen neuen Politikertypus. So wirkt das. Dafür tut sie einiges
Zwischen halbem Hendl und Riesenrad und viel, viel Bier boten auf dem niederbayerischen Volksfest Gillamoos Politiker markige Reden für das ebenso fromme wie trunkene Volk.
Mevlüde Genc verlor fünf Angehörige bei dem Brandanschlag. Heute tratschen Solinger über die Familie. Über den schwierigen Umgang einer Stadt mit ihrer Geschichte.
Die Leichtathletin Anne-Kathrin Elbe hat ihren Trainer des Dopings überführt. Jetzt wird sie dafür geehrt. Doch sie sieht sich nicht als Heldin - sie habe nur aus Ehrgeiz gehandelt.
Immer mehr Sozialdemokraten fordern, die deutsche Beteiligung am "Enduring Freedom"-Einsatz in Afghanistan zu beenden. Außenminister Steinmeier legt sich nicht fest.
Der umstrittenste Einsatz der Bundeswehr seit langem hat begonnen. In Berlin wird weiter über friedliche Lösungen diskutiert, auch Ostermärsche greifen das Thema auf. Eine Verlängerung der Mission im Oktober könnte zur Koalitionskrise führen
Wem gehört das berühmte Tagebuch der jungen Jüdin, die kurz vor Kriegsende in ihrem Amsterdamer Versteck von Nazis gefunden, deportiert und umgebracht wurde? Ist sie Zeugin für eine jüdische Identität? Oder steht ihre Botschaft für universelle Werte? Ein alter Streit, neu entfacht durch die aktuelle Bühnenversion am New Yorker Broadway. Ein Essay ■ von Mariam Lau
Soll man Kleinkindern von der Shoah erzählen, und wenn ja, was? Viele offene Fragen bei der Tagung des Kinderhaus Sternipark zusammen mit der Gedenkstätte Yad Vashem ■ Aus Hamburg Karin Flothmann
■ Der Prozeß gegen Ernst Römer, der die Exaktheit von Anne Franks Tagebuch bezweifelte, ist vorerst beendet / Nachträgliche Tagebuch–Einfügungen stammten von Freund der Familie
■ Die Stadt Landau plant eine Ausstellung zur Judenverfolgung im Dritten Reich im ehemaligen Haus der Großeltern der Anne Frank Die Verfolgung der Sinti soll lediglich auf zwei Stellwänden repräsentiert werden / Zentralrat der Sinti und Roma protestiert
■ Vertreter von Bürgerinitiativen in der Oberpfalz ignorierten Beschluß, keine Gespräche mit Polizei zu führen / „Polizei will nur widerstand gegen WAA spalten“
■ Frankfurter Schüler und amnesty international konfrontierten Passanten mit den Problemen politischer Flüchtlinge / Unterricht im Freien sorgte für Wirbel auf der Zeil / Nach wenigen Minuten die ersten Hetztiraden