Chefredakteurin Bascha Mika über die taz auf dem Weg von 2001 nach 2002: Das gute Jahr führt sie nur bedingt auf die besondere politische Situation zurück. Vielmehr seien die alten inhaltlichen Qualitäten und das neue redaktionelle Schwerpunktkonzept dadurch optimal zum Ausdruck gekommen
Gründungsmitglied Willi Hoss hat der grünen Partei wegen des Afghanistan-Beschlusses nach über 20 Jahren den Rücken gekehrt. Grüne Positionen seien endgültig perdu: „Die Grünen haben ihren Weg auf der Seite der armen Länder verlassen.“
Aus Angst vor weiteren Attentaten planen immer mehr Israelis ihre Zukunft im Ausland. 14 Prozent der jüdischen Bevölkerung spielen nach jüngsten Umfragen mit dem Gedanken auszuwandern. Die USA sind bevorzugtes Ziel
Die Finanzmisere des Deutschen Orden bringt den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber in Bedrängnis. Der CSU-Chef hatte dem Orden Steuervorteile verschafft. Nun wirft ihm die Opposition im Bayerischen Landtag Begünstigung vor
Kapitalanlage und der Faktor Demographie: Womöglich werden die heutigen Aktienkäufer im Alter ihre Wertpapiere nicht wieder los. Die alternde Bevölkerung schafft keinen Nachschub an Käufern
„Ohne erkennbaren Grund“ überfielen sieben bis acht Jugendliche drei Skinheads in Siegburg. Einer von ihnen liegt mit schwersten Kopfverletzungen im Krankenhaus
Nie war eine Kommunalwahl in Sachsen so herbeigesehnt wie diese: Die nicht enden wollenden Affären des Kurt Biedenkopf haben sowohl die CDU als auch die Opposition stark verunsichert. Das Wahlergebnis könnte „Bikos“ Zukunft entscheiden
Die heiße Diskussion um die Demokratisierung der EU fiel aus: Die europäischen Sozialdemokraten demonstrierten beim SPE-Kongress Konsens – lieber schimpfte man über die Finanzpolitik der EZB
Die Vorschläge der Justizministerin Herta Däubler-Gmelin zur Stärkung des Opfers bleiben im Ansatz stecken, meint die Kriminologin Monika Frommel. Gelder werden lediglich an Opferverbände umgeleitet. Nach der Statistik haben Frauen stärker Angst, weil sie häufiger Opfer werden
Eine frühe Rentenversicherung ist für die Vorsorge im Alter nicht immer die beste Wahl. Wer zunächst mit Fonds spart und erst im Rentenalter einen Teil des Ersparten in eine Versicherung steckt, fährt viel besser, rät die Stiftung Warentest